Entlastung der Notaufnahmen

Krankenhausgesellschaft gegen Gebühr für Notaufnahme

Geben sich bei der Krankenhausreform als Gegenspieler: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD, r.) und Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU, l.), hier bei einer Pressekonferenz zum Thema im Februar. (Archivbild)

© picture alliance / SZ Photo | Jens Schicke

Krankenhausreform

Lauterbach setzt auf Grundsatz-Einigung zur Klinikreform bis Sommer

Neue Vizepräsidentin der Bundesärztekammer: Dr. Susanne Johna.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie einig ist die Ärzteschaft über die Sektoren hinweg, Dr. Johna?

„Wir dürfen nicht nur Forderungen formulieren, sondern müssen selbst handeln“, so Dr. Peter Boppert.

© Rolf Schulten

Folgen des Klimawandels

Bobbert: Klimaschutz wird auch von Ärzten gemacht

Haushaltsplanung der Bundesärztekammer

Landesärztekammern müssen höhere Umlage zahlen

Gerade neu gewählt schon im Interview für den „ÄrzteTag“-Podcast: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Dr. Reinhardt, wie wollen Sie der Ärzteschaft mehr Gehör verschaffen?

Zunächst mit Brustimplantaten: Qualitätssicherung mittels Registerarbeit. Das Implantateregister Deutschland hat den Probebetrieb aufgenommen.

© alimyakubov / stock.adobe.com

Ziele sind Gesundheitsschutz und Qualität

Implantateregister Deutschland startet Probebetrieb mit Brustimplantaten

Ein Arzt bringt ein Spenderorgan in den Operationssaal für eine Organtransplantation.

© Dan Race / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

DSO-Bilanz für 2022

Immer öfter verhindern Tumoren eine Organspende

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) beim Podcast „ÄrzteTag vor Ort“ aus Essen.

© Porträt: Michaela Illian | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Hat die GOÄ in dieser Legislaturperiode doch noch eine Chance, Herr Lauterbach?

„Müssen der steigenden Tendenz zur Leiharbeit in der Pflege mit aller Entschiedenheit entgegentreten“: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU).

© SvenSimon / picture alliance

Bundesratsinitiative angekündigt

Holetschek macht bei Pflege-Leiharbeit Druck auf Lauterbach

Die Biophotonik hält auch Verfahren bereit, um zum Beispiel die HNO-Tumordiagnostik zu beschleunigen. Allerdings sorgt sie für riesige Datenmengen, zu deren Auswertung das Potenzial der Künstlichen Intelligenz genutzt werden soll.

© picture-alliance / ZB | Jan-Peter Kasper (Archivbild)

DGHNO-KHC

HNO-Tumordiagnostik: Plädoyer für mehr KI-basierte Biophotonik in der Klinik

Ist eine Operation an der Wirbelsäule nötig? Patienten, die sich eine zweite Meinung einholen wollen, haben nicht viel Auswahl an registrierten Ärzten und Ärztinnen.

© Philipp Nemenz / Westend61 / picture alliance

G-BA veröffentlicht Übersicht

Für Wirbelsäulen-Eingriffe gibt es nur wenige Zweitmeinungs-Ärzte

Alltag in einer Notaufnahme: Union und KBV schlagen eine Gebühr vor für Patienten, die ohne vorherige telefonische Ersteinschätzung in die Ambulanzen kommen.

© Catherina Hess/SZ Photo/picture alliance

Debatte um Unions-Vorschlag

Lauterbach: Eintrittsgeld für Notfallversorgung wird nicht kommen!

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte dürfen ihre Überschüsse behalten, meint Gregor Gysi, denn: „Die müssen ja auch von etwas leben.“

© Marco Urban

Interview

Dürfen Ärzte Kapitalisten sein, Gregor Gysi?

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen sieht aktuell aus Sicht der ambulanten Versorgung wenig Positives in der Gesundheitspolitik. Das sagte er bei der KBV-Vertreterversammlung am Montag in Essen.

© Rolf Schulten

KBV-Vertreterversammlung

Gassen: Ampel-Regierung ist planlos bei Umgestaltung der Versorgung

Hat die möglichen Veränderungen durch eine Klinikreform im Blick: Der Sprecher der Geschäftsführung der EvB-Gruppe Hans-Ulrich Schmidt.

© Jens Kalaene/picture alliance

Situation von Landkliniken und großem Krankenhaus

EvB-Geschäftsführung: Der TVöD ist für große Krankenhäuser schwierig