In Sachsen werden ab sofort 225 elektronische Geräte vor allem in Apotheken aufgestellt, mit denen Menschen Alltagsgeschäfte mit ihrer Kasse erledigen können.
Bereits mehr als 9000 bei der AOK PLUS versicherte Diabetiker in Sachsen und Thüringen haben sich in den letzten beiden Jahren für die Messung ihres Blutzuckerspiegels mittels der Flash-Glukose-Messung entschieden.
Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands, äußert massive Kritik am Vorstoß des Bundesrats, der auf Einschränkungen bei der Zulassung von Medizinischen Versorgungszen
Immer mehr Menschen nutzen die Pflegepräventionsberatung der AOK Nordost. Die Kasse verzeichnete für das vergangene Jahr 700 Beratungen mehr als 2017. Mehr als 5800 mal haben die Berater des Experten-Pflege-Service im Auftrag der AOK 2018 beraten.
Der neue Landesbasisfallwert für die Krankenhäuser in Berlin steht fest. Der landeseinheitliche Durchschnittspreis für Krankenhausleistungen beträgt für das laufende Jahr 3532,50 Euro.
Das waren noch Zeiten. Immer wenn die Post ihr Porto erhöhte, zogen mit etwas Zeitverzug die Kostenpauschalen für Arztbriefe nach. Seit für den Standardbrief 55 Cent und mehr bezahlt werden, ist das vorbei.
In Deutschland gibt es ein Verteilungsproblem bei Impfstoffen gegen Grippe. Ein Passus im TSVG könnte die Versorgung weiter einengen. Die Pharmaindustrie warnt vor unrealistischen Erwartungen zur Impfdosisanzahl.
Die erste Anhörungsrunde zum TSVG verlief erwartungsgemäß kontrovers. Am Mittwoch setzte der Gesundheitsausschuss für den 13. Februar eine weitere Anhörung an.
Die AOK Baden-Württemberg hat einen Beirat aus Experten der Gesundheits- und Digitalwirtschaft berufen. Er soll den Vorstand in Fragen der der digitalen Transformation beraten.
Die Barmer schreibt neue Rabattverträge aus: Das mittlerweile 12. Vertragspaket umfasst den Großteil aller von der Barmer derzeit selektivvertraglich bezogenen Generika und soll am 1. Oktober 2019 starten.
Kurzzeitpflege hat sich nach Ansicht des GKV-Spitzenverbands als neue Leistung etabliert „und wird weiter bedarfsgerecht ausgebaut“. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Kassen bis Ende 2018 dem Bundesgesundheitsministerium vorlegen mussten.
Die Post will das Porto für Standardbriefe voraussichtlich zum 1. April 2019 erhöhen. Das Thema Arztbriefe will die KBV demnächst auch in die Verhandlungen mit den Krankenkassen einbringen.