Nach drei Quartalen steht in der GKV ein Minus von rund 1,6 Milliarden Euro in der Bilanz. Viele Kassen werden durch die Spahn‘sche Ausgabenwelle und den erzwungenen Rücklagenabbau doppelt getroffen.
Mit dem Versorgungsangebot „Impfen zu Hause“ der KV Berlin und AOK Nordost sollen die Anzahl der Hausbesuche und die Impfquote während der Coronavirus-Pandemie gesteigert werden.
Der Gesetzgeber plant, die Integrierte Versorgung zu stärken. Weitergehende Forderungen in Richtung Regionalisierung stellt ein Autorenteam um Dr. h. c. Helmut Hildebrandt. Ein Interview über Intention und Aussichten.
Gut vier Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter Asthma. Städter sind eher betroffen als Menschen im ländlichen Raum, heißt es in einem Bericht des WIdO.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kassen(arten)übergreifende Selektivverträge oder Regionalisierung der Versorgung? Die Netzärzte können sich in beiden Fällen vorstellen, sich einzubringen.
Integrationsversorgung fristet ein Mauerblümchen-Dasein. Eine Gruppe von Gesundheitsexperten sieht innovative Gesundheitsregionen als Motor für mehr Integrierte Versorgung.
Jedes Geschlecht brauche seine eigenen Gesundheits-Apps, heißt es bei der Medica. Oft fehle der kritische Blick auf Risiken, Nebenwirkungen und Grenzen.
Hersteller und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zeigen sich zufrieden mit dem Start der Apps auf Rezept. Unklar bleibt, wie der Versorgungsbereich in der Praxis angelaufen ist.
Bei der elektronischen Patientenakte wird zu Beginn nicht gleich alles perfekt laufen. Den Akteuren bei Kassen und gematik kommt es auf den schnellen Startschuss an.
Der AOK-Bundesverband fordert eine strategische Weiterentwicklung der Arzneimittelpolitik. Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln sowie der Zugang zu Arzneiinnovationen sollen dabei im Fokus stehen.
Liegt es wirklich an den Ärzten in den Praxen, wenn die medizinischen Anwendungen über die TI nicht ins Laufen kommen? So einfach sollten es sich Vertreter der Selbstverwaltung nicht machen.
Die Corona-Pandemie wird die Kassenfinanzen weit über das Jahr 2021 bestimmen, prognostiziert TK-Chef Baas. Nicht nur wegen der Kosten, sondern auch, weil die Einnahmen der Kassen sinken.
Das Versorgungsverbesserungsgesetz muss verbessert werden, fordern Kassenvertreter hinsichtlich der Pläne zur Kassenfinanzierung. Im Gesundheitsausschuss des Bundestags haben sie auf Konstruktionsfehler im Gesetzentwurf hingewiesen.
Das vom Berufsverband der Dermatologen lancierte Portal „OnlineDoctor“ hat mit der TK den ersten gesetzlichen Kostenträger gewonnen, der seinen Versicherten die digitale Hautbildkontrolle bezahlt.