Hubertus Heil (SPD) rechnet mit einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die gesamte Pflegebranche – und mit bald mehr Geld für in der Pflege Beschäftigte.
Die Pflege nimmt ihre Zukunft selbst in die Hand, sagt Peter Bechtel vom Bundesverband Pflegemanagement. Gute Beispiele seien jetzt mit Preisen geehrte Pflegemanager und Nachwuchs-Pflegemanager.
Beschäftigte in der Pflege beklagen die hohe körperliche Belastung. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor.
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann will mithilfe der sozialen Medien Menschen erreichen, die sich bislang wenig für gesundheitsbewusstes Verhalten interessieren.
Vergütung und gesetzlicher Zwang zeigen Wirkung: Die Anzahl der Kooperationsverträge zwischen Ärzten und Pflegeheimen nimmt zu. Ob damit unnötige Klinikeinweisungen seltener werden? Wohl nicht.
Gleich mehrere Vertreter der Bundesregierung ziehen eine positive erste Bilanz der „Konzertierten Aktion Pflege“. Familienministerin Giffey bittet gleichwohl um Geduld. Nicht alles wirke sofort.
In der Pflege fehlt es ab Personal – auch weil die Arbeitsbedingungen oft wenig attraktiv sind. Bei der Bezahlung der Altenpfleger werden hinter den Kulissen derzeit die Weichen gestellt.
Die Debatte um einen Neuzuschnitt der Aufgaben von Ärzten und Pflegekräften gewinnt weiter an Fahrt. Der Pflegebevollmächtigte Andreas Westerfellhaus hat dabei eine Mahnung an Ärztefunktionäre.
Eigentlich sollte der Entwurf für das Intensiv- und Rehabilitationsstärkungsgesetz das Kabinett bereits passiert haben. Doch Minister Spahn bessert noch einmal nach.
Im Vorfeld des Kongresses „Pflege 2020“ betonen Vertreter von Politik und Kassen die Bedeutung pflegender Angehöriger. Die aber werden von der Aufgabe mitunter erdrückt.
Aufbruch in ein neues Jahrzehnt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn baut inhaltlich und personell sein Haus um. Zentrale Botschaft: die fortlaufende Modernisierung des Gesundheitssystems.
Fast 58.000 Menschen haben sich bis Ende 2019 zum „Demenz Partner“ schulen lassen. Die Basis-Schulungen richten sich an Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag auf Demenzkranke treffen.
Informationsportal listet unter anderem Auskünfte über Weiterempfehlungsrate durch Angehörige, die Personalsituation und Tarifbindung sowie Ergebnisse behördlicher Überprüfungen auf.