Der Bundesrat hat einige gesundheitspolitisch relevante Themen abgearbeitet. Diskutiert wurde über Medizinstudienplätze, Aus- und Weiterbildung von PTA und die Entlastung pflegender Angehöriger.
Das Verwaltungsgericht Kassel hat den Eilantrag der Verbraucherorganisation Foodwatch gegen den Landkreis Waldeck-Frankenberg auf Veröffentlichung der Verkaufs- und Abgabestellen zurückgewiesen,
Prävention direkt am Point-of-Care: Die Macher des Gesundheitskiosks machen, Menschen in sozial schwächeren Stadtteilen Hamburgs Prävention und Gesundheitsberatung niedrigschwellig zugänglich.
Hilfe beim Rauchausstieg oder gefährliche Schadstoffe: Ärzte und Forscher streiten bei einem Kongress um E-Zigaretten. Dabei prallen unterschiedliche Interpretationen der Datenlage aufeinander.
Gesundheitsminister Jens Spahn musste den Plan einer einheitlichen Aufsicht über alle Kassen fallen lassen. Sein Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz setzt jetzt andere Prioritäten.
Nach plötzlichem Herztod eines Familienmitglieds ist eine Untersuchung der Angehörigen auf familiäre Herzerkrankungen unerlässlich. An der LMU München wird dazu ein besonderer Algorithmus eingesetzt.
Bei der Beratung von Patienten zur Darmkrebsvorsorge können MFA Ärzte durchaus unterstützen. Aber nur nach Fortbildung. Ein Curriculum dafür soll jetzt ausgerollt werden.
Der Kampf um die Erstattungsfähigkeit von Raucherentwöhnung geht in die nächste Runde. Nun zieht eine Kassenpatientin vor das Bundesverfassungsgericht.
Laut Gesundheitsreport des bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit haben sich die Impfquoten gegen Masern bei bayerischen Kindern verbessert.
Ein Ultimatum läuft ab, Behörden haben neue Infos veröffentlicht, Ikea hatte Aufschnitt im Restaurant und die Konkurrenz fordert deutschlandweite Standards: das Neueste im Wilke-Skandal.
Das hessische Umweltministerium soll bereits am 20. August den Landkreis Waldeck-Frankenberg über keimbelastetes Fleisch bei der Firma Wilke informiert haben.
Die Kinderärzte machen sich für die Einführung einer Zuckersteuer stark: So könne verhindert werden, dass noch mehr Kinder und Jugendliche adipös werden.
Lidl hat angekündigt, am Donnerstag mit einer „nationalen Sensibilisierungskampagne zur Zuckerreduktion im Alltag“ zu starten. Hauptakteur der Kampagne ist der „Lidl-Löffel“.
Die E-Zigaretten-Branche geht angesichts der Todesfälle in den USA in die Informationsoffensive. Sie befürchtet offensichtlich einen Imageverlust in Deutschland.
Patienten mit Kopfschmerz erhalten zu viel Diagnostik und zugleich zu wenig Beratung und Therapie, moniert die Präsidentin der Deutschen Migräne und Kopfschmerzgesellschaft.