Reha-Leistungen für Kinder und Jugendliche können jetzt auch ambulant angeboten werden. Die Deutsche Rentenversicherung baut dazu ein neues Versorgungsfeld auf und sucht nach geeigneten Partnern.
Im zweiten Halbjahr 2019 sind viel mehr Darmkrebs-Früherkennungskoloskopien in Deutschland vorgenommen worden als im Vorjahreszeitraum, meldet das Zi. Das hat vor allem mit zwei Faktoren zu tun.
Jeder zweite Deutsche glaubt nicht, dass in den nächsten sechs Monaten Normalität einkehrt. Das ergab eine Umfrage. Abstands- und Hygieneregeln stufen viele als notwendig ein.
Brüssel dringt auf umfassende Konsequenzen aus der Pandemie: Vier Schwerpunkte stehen in einer Resolution. Auch Zwanslizenzen für Remdesivir sind vorstellbar.
Nach Prävention mit dem Endonuklease-Hemmer Baloxavir erkranken deutlich weniger Haushaltskontakte von Grippekranken, so eine Studie. Das Medikament ist in Europa allerdings nicht zugelassen.
Professor Berthold Koletzko von der LMU München erlebt regelmäßig, dass Familien kaum noch wissen, welche Lebensmittel gesund sind. Im Interview erklärt der Pädiater, wie es besser laufen könnte.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Das bundesweit erste Modellprojekt zur Grippeimpfung in Apotheken steht. Eine Konkurrenz zum ärztlichen Angebot soll es nicht sein, betonen Apothekervertreter.
Die Corona-Warn-App hat beim Datenschutz die Feuertaufe laut Experten erst einmal bestanden. Die hohen Sicherheitsstandards lassen manches aber im Unklaren. Jens Spahn ist trotzdem überzeugt von ihr.
Dass Deutschland gut durch die Pandemie gekommen sei, habe viel mit der ambulanten Struktur zu tun, betonte Gesundheitsminister Spahn bei einer Online-Diskussion. Bei Schutzausrüstung und Tests machten Ärzte ihm aber Handlungsbedarf klar.
Die Akkreditierten Labore in der Medizin sind nicht begeistert von der Idee der Corona-Tests für „Jedermann“. Der Wunsch sei verständlich, berge jedoch die Gefahr falscher Interpretation, warnen die Laborärzte.
Cabotegravir-Spritzen mit Langzeiteffekt übertreffen zur HIV-Präexpositionsprophylaxe die tägliche orale Einnahme von PrEP-Tabletten: Neue Daten dazu sind beim Kongress „AIDS 2020“ präsentiert worden.
Lästig, aber weiter wichtig: Das Gros der Bundesbürger will nicht, dass die Maskenpflicht im Handel abgeschafft wird – auch dort nicht, wo aktuell kaum Infektionen auftreten.
Das frühe Screening auf Hodenkrebs ab 16 Jahren bietet keine Vorteile. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher, die im Auftrag des IQWiG die derzeitige Studienlage durchforstet haben.
Über das europäische Schnellwarnsystem nahmen die Warnmeldungen zu verschiedenen Produkten 2019 wieder zu, berichtet die EU-Kommission. Viele davon betreffen Spielzeuge.
Die Zahl der gemeldeten Verdachtsfälle auf Hautkrebs als Berufskrankheit steigt am Bau kontinuierlich. Die Azubis wissen um die Gefahr, handeln offenbar aber nicht.
Die Weltgemeinschaft will HIV bis 2030 besiegen, aber derzeit scheint dieses Ziel kaum erreichbar. Schon vor der Corona-Krise waren viele Länder nicht auf der Zielgeraden, so UNAIDS.
Neuerdings sitzt bei Pressekonferenzen zu Corona-Hotspots immer mal wieder auch ein Bundeswehrangehöriger mit auf dem Podium. Denn die Bundeswehr ist in der Pandemie an vielen Stellen aktiv - auch ungewohnten. Wo überall, das berichtet Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps im „ÄrzteTag“-Podcast.
Unsicherheit, Angst und Stress: Wegen Corona greifen mehr Bundesbürger als sonst zu Bier und Schnaps, wie aus einer anonymen Online-Umfrage hervorgeht.
Bayerische Ärzte haben 10 .000 mangelhafte Schutzmasken aus der Bundeslieferung erhalten. Die KV betont: Die Eigeninitiative hat Bayerns Ärzte aber vor allzu gravierenden negativen Folgen bewahrt.
Laut einer repräsentativen Umfrage der DKV haben sich viele Menschen während des Lockdowns mehr bewegt als in Vor-Coronazeiten. Doch psychisch hat die Pandemie negative Folgen.
Wird im Alter von 25 bis 34 Jahren das Rauchen beendet, verlängert dies die Lebenserwartung um zehn Jahre – bei Rauchstopp im Alter zwischen 35 und 44 Jahren um neun Jahre.