PCR-Tests auf COVID-19 sollen deutlich priorisiert werden. Im ersten Entwurf der neuen Corona-Testverordnung waren Praxen außen vor – doch die Runde um Kanzler Scholz wird am Montag Ärzte und MFA in Praxen wohl aufnehmen.
Da sich Omikron immer stärker ausbreitet, sind bald weitere Schritte in der Corona-Bekämpfung nötig, warnt der Expertenrat. Zudem fordert das Gremium, dass die elektronische Patientenakte zügiger umgesetzt wird.
Kaum etwas wird derzeit so kontrovers diskutiert wie die mögliche Corona-Impfpflicht. Jetzt wagen sich mehrere Ampel-Abgeordnete aus der Deckung – und liefern Kanzler wie Gesundheitsminister eine Steilvorlage.
Die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht, die am 15. März scharf geschaltet werden soll, ist am Samstag unter Druck geraten. Die Gesundheitsminister der Länder haben dem Bund Bedingungen gestellt.
Um die Ausbreitung der Omikron-Variante von SARS-CoV-2 einzudämmen, werden die bestehenden Impfstoffe gegen COVID-19 gerade von den Herstellern angepasst. Immunologen sehen aber ein dringenderes Problem.
Die Maskenpflicht soll in Großbritannien fallen. Außerdem plädiert Gesundheitsminister Javid dafür, mit dem Coronavirus leben zu lernen wie mit dem Grippevirus – und erntet Widerspruch.
Die Änderungen des RKI zu den Corona-Genesenennachweisen zeigen einmal mehr: Werden Vorschriften zu kompliziert, verlieren die Menschen das Vertrauen. Wie wäre es mit weniger „Gründlichkeit“ und mehr Grauzonen?
Haben Menschen, die eine Corona-Infektion durchgemacht haben, ein erhöhtes Risiko für gravierende Nebenwirkungen nach einer COVID-19-Impfung? Nein, belegen neue Studienergebnisse.
Eine allgemeine Corona-Impfpflicht greift in das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen ein. Noch ließe sie sich vermeiden. Das hätte aber einen Preis für Ungeimpfte.
Die Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie hat für SPD-Fraktion „absoluten Vorrang“. Das geht aus einem Beschlusspapier der Klausurtagung hervor. Zudem soll das Gesundheitswesen reformiert werden.
17,1 Tage fielen im Schnitt 2020 gesetzlich Unfallversicherte je Arbeitsunfähigkeitsfall aus. Der Corona-Faktor ist indes nicht klar, wie aus einer Unterrichtung des Bundestages hervorgeht.
Angesichts steigender Infektionszahlen werden die Kapazitäten für PCR-Tests knapp. Für eine Priorisierung wird jetzt die Testverordnung geändert. Beschäftigte in Praxen bleiben außen vor.
Knapp eine Million Mal haben bislang Nutzer der Corona-Warn-App ein positives Testergebnis geteilt. Und: Insgesamt hat die Anwendung einen dreistelligen Millionenbeitrag gekostet.
Gemeinsam mit den Regierungschefs der Welt soll die öffentlich-rechtliche Partnerschaft CEPI den Kampf gegen SARS-CoV-2 vorantreiben und die Krisenvorsorge stärken. Dafür winken 300 Millionen US-Dollar.
Gesundheitsminister Lauterbach strebt eine allgemeine Impfpflicht bis Mai an. Die KBV stellt klar: Ärzte werden diese nicht gegen den Patientenwillen „exekutieren“. Andere Arzt-Verbände widersprechen der KBV vehement.
Omikron nötigt den Laboren Höchstleistungen ab. Der Branchenverband ALM sieht die Zeit gekommen, PCR-Tests symptomatischen Fällen vorzubehalten. Der BDL sieht das etwas anders
Eine Gruppe von Abgeordneten um den FDP-Politiker und Arzt Andrew Ullmann bereitet einen Gesetzesvorschlag zur Corona-Impfpflicht vor. Dieser stelle einen Kompromiss bisheriger Maximalforderungen dar, so Ullmann.
Der politische Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie ist Teamaufgabe. Wie im Fußball gibt man eine Taktik aus. Doch es nützt wenig, wenn einzelne Mitspieler anschließend auf dem Corona-Feld ausscheren.
Omikron erreicht die Praxen. Die Länder fordern daher vom Bund die Wiederauflage des Corona-Schutzschildes für Praxen. Sonderregelungen bei Krankschreibungen und DMP müssten zeitlich gestreckt werden.
65 Prozent der Deutschen befürworten eine Impfpflicht gegen SARS-CoV-2 für Erwachsene. Wird die Gruppe der Impfpflichtigen weiter eingegrenzt, fällt die Zustimmung noch stärker aus.
Für das Programm EU4Health, das unter anderem der Stärkung der europäischen Gesundheitssysteme sowie der Forschung dienen soll, stellt die Kommission dieses Jahr viel Geld bereit.
Wegen Omikron geht die Corona-Inzidenz durch die Decke. Bund und Länder kommen daher am Montag zu Gesprächen zusammen. Ein Diskussionsthema soll eine mögliche Änderung der Teststrategie sein.
Am 15. März müssen Mitarbeiter im Gesundheitswesen einen Corona-Immunitätsnachweis vorlegen. Wie Arbeitgeber mit ungeimpften Beschäftigten umgehen können, erläutert ein Arbeitsrechtler.
2G-Plus in der Gastronomie wird kommen, aber es könnte durchaus noch eine zusätzliche Verschärfung geben. Die Maske muss dann grundsätzlich anbehalten werden.