Die HIV-Variante VB zirkuliert offenbar schon seit Jahrzehnten in den Niederlanden, ohne andere Varianten verdrängt zu haben.

© Bulat Silvia / Getty Images / iStock

Aids

Virulentere HIV-Variante in den Niederlanden entdeckt

Warum nicht?

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur TK-Kampagne gegen Hodenkrebs

Warum nicht?

Krebsforschung im Elfenbeinturm? Künftig sollen Patienten zentral eingebunden werden, lautet der neue Kurs unter dem Dach der Nationalen Dekade gegen Krebs.

© Sebastian Kahnert / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Weltkrebstag

Startschuss für patientenzentrierte Krebsforschung in Deutschland?

Am Anfang der Pandemie war Improvisationskunst gefragt, so wie hier die Testung von Mitarbeitern in einem Zelt auf einem Parkplatz.

© picture alliance / imageBROKER

Aus dem Praxisalltag

Wie drei Hausarztpraxen die Corona-Herausforderungen bewältigen

Das RKI rechnet mit weiter stark steigenden Infektionen in den kommenden Wochen.

© Photocreo Bednarek / stock.adobe.com

Corona-Modellrechnung

Omikron-Welle läuft wohl auf Höhepunkt zu

Lieblose Kampagne

© Julia Frisch

Kommentar zur Corona-Impfung

Lieblose Kampagne

Prostata im Querschnittsbild: Auch in Deutschland werde nicht jeder Krebspatient auf Spitzenniveau versorgt, moniert die Krebshilfe.

© Uwe Anspach / dpa / picture alliance

4. Februar ist Weltkrebstag

Deutsche Krebshilfe prangert Versorgungsdefizite an

Vorsorgetermin: 2021 gingen mehr Bundesbürger zur Krebs-Prävention.

© Sven Weber / stock.adobe.com

Update

Weltkrebstag

Bundesbürger gehen wieder mehr zur Krebsvorsorge

Lungenkrebs: Seit den späten 1980er-Jahren geht die Zahl der Krebstodesfälle zurück, was zum großen Teil dem Rückgang von Lungentumoren zu verdanken ist. Dennoch weist das Lungenkarzinom bei Männern und Frauen die höchste prognostizierte altersadjustierte Sterberate für 2022 auf.

© cunaplus / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Europäischen Union

EU-Prognose: 2022 weniger Krebstote

Ist das Impfzertifikat vollständig? Das und Ausnahmen dazu dürfen nicht nur die Gesundheitsämter prüfen. Die Länder können auch andere Behörden beauftragen.

© Weber/Eibner-Pressefoto/picture alliance

Einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht

Regierung: Gesundheitsämter können bei Kontrolle Unterstützung bekommen

Die Smartphone-App von Derm.AI fotografiert verdächtige Flecken auf der Haut mit genau definierten und standardisierten Einstellungen.

© Fraunhofer AICOS

Teledermatologie

Smartphone-App soll mit KI helfen, Hautkrebsdiagnosen zu beschleunigen

PCR-Tests sollen laut einem neuen Verordnungsentwurf bevorzugt bei Ärzten, MFA und Pflegern, aber auch bei Hochbetagten und pflegenden Angehörigen zur Anwendung kommen.

© Jens Büttner/picture alliance

Coronavirus

Priorisierung der PCR-Tests steht bevor

Schwerer Rauchausstieg: Geht es nach mehreren Atemwegsgesellschaften, kommen dafür auf gar keinen Fall Rauchalternativen in Frage, die von Tabakkonzernen auf den Markt geworfen werden.

© Turgay Koca/Shotshop/picture alliance

Publikationsverbot & Co

Atemwegsgesellschaften proben den Aufstand

Dr. Carola Reimann ist seit Januar 2022 Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes.

© Stephanie Pilick

Interview

AOK-Chefin Reimann: „Entbudgetierung ist nicht zielführend“

Der Gesundheitskiosk ist ein niedrigschwelliges Angebot. Es soll vor allem in sozial benachteiligten Vierteln dazu beitragen, dass die Bewohner Rat bei gesundheitlichen Fragen finden.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture

Unterstützungs- und Beratungsangebot

Gesundheitskiosk expandiert in die Region Aachen

Moratorium schadet nicht

© Michaela Illian

Kommentar zur Corona-Impfpflicht

Moratorium schadet nicht

Eine Pflegekraft wird gegen COVID-19 geimpft. Die Impfquote in Praxis und Klinik liegt bei mehr als 90 Prozent.

© Geisler-Fotopress / DyD Fotografos

Probleme bei Umsetzung

Aufschub für Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen gefordert

Corona-Prävention

Labore arbeiten am Limit

Beim PKV-Ombudsmann waren 2021 rund 140 Anträge von Versicherten eingegangen, die sich darüber beschwerten, dass die PKV-Unternehmen die Kosten für die PCR-Testung auf SARS-CoV-2nicht übernehmen wollten.

© Bernd Weißbrod / dpa / picture alliance

Privatabrechnung

PCR-Tests beschäftigen PKV-Ombudsmann

Ist eine Impfpflich der richtige Weg? Und wie sinnvoll ist Nudging, was kann es bringen?

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Gastbeitrag

Statt Impfpflicht lieber Lehren aus dem Nudging ziehen

Geben sich wöchentlich alle Mühe, die Pandemielage zu erklären. Trotzdem gibt es in der Bevölkerung große Informationslücken. Deshalb empfiehlt der Expertenrat der Bundesregierung eine neue Form der Risikokommunikation.

© Wolfgang Kumm/dpa

Informationslücken schließen

Corona-Expertenrat empfiehlt Neustart der Risikokommunikation

Eine Mitarbeiterin des Ordnungsamts Lübeck überprüft in einem Linienbus den Impfstatus oder Testnachweis eines Fahrgastes. Entpuppt dieser sich als Fälschung, wird es für den Betroffenen unangenehm.

© Markus Scholz/picture alliance

Schleswig-Holstein

Lübeck: Eldorado für gefälschte Impfpässe im Norden?

Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg zeigt Ergebnisse aus seiner Forschung: erstmals aber nicht nur auf dem Campus im Neuenheimer Feld, sondern in leerstehenden Geschäften.

© Uli Deck/picture alliance

Europäischer Krebstag

Heidelberg startet „Science in the City“

Zwei U-Hefte in einer transparenten Mappe: Die hessischen Pädiater und Zahnärzte erhoffen sich von dem neuen Gemeinschaftsprojekt eine bessere Übersichtlichkeit über die Kindervorsorge-Untersuchungen

© C. Herdt/KZV Hessen

U-Hefte

Hessen: Kinderuntersuchungshefte nun im Doppelpack