Kinder- und Jugendärzte nennen den Streit um die einrichtungsbezogene Impfpflicht eine Debatte zur Unzeit. Es drohe ein Flickenteppich unterschiedlicher Regeln. Auch der Berliner Senat muss sich Kritik gefallen lassen.
Wie lassen sich Männer zu mehr Gesundheitsvorsorge bewegen? Die Kölner Prinzen-Garde hat dafür ein ganz neues Format aufgesetzt: „Garde Vital“. Und startet damit dort, wo sie viele Männer erreicht: im Karneval.
Einen dritten unkontrollierten Pandemieherbst darf es nicht geben. Deshalb braucht es nun die allgemeine Corona-Impfpflicht ab 18 Jahren – zeitlich befristet und auf drei Dosen beschränkt.
Im Gesundheitsausschuss des NRW-Landtags wurde diskutiert, den Einsatz sogenannter Gemeindeschwestern Plus zu erproben. In anderen Bundesländern liefe dies mit Erfolg, sagt die oppositionelle SPD.
Pflegeverbände warnen vor einer verengten SARS-CoV-2-Impfpflicht-Debatte. Und appellieren an Politiker in Bund und Ländern, ihr Gerangel schnellstens einzustellen.
Wer wissen will, wie sich die SARS-COV-2-Inzidenzen in der nächsten Woche entwickeln, muss nicht zum Orakel gehen – sondern in die Klärwerke. EU und Bund fördern deshalb Abwassermonitoring-Projekte.
Wie ließe sich eine allgemeine COVID-19-Impfpflicht ohne monströses Register kontrollieren? Bundestagsabgeordnete bringen dafür ein Online-Portal der Kassen ins Spiel. Deren Antwort fällt eindeutig aus.
Nach dem Vorstoß des bayerischen Regierungschefs Söder will nun auch Sachsen die Teil-Impfpflicht aussetzen. Allerdings kommen aus Bayern jetzt verhaltenere Töne dazu.
Der Kampf gegen SARS-CoV-2 muss weltweit geführt werden. Dafür werben Wissenschaftler, Hilfsorganisationen und die Weltgesundheitsorganisation. Sie geben auch positive Aussichten.
Der Streit um die Umsetzung der Corona-Impfpflicht für Praxen, Kliniken und Altenheime wird schärfer: Kanzler Olaf Scholz sieht die Länder in der Pflicht. Pflege- und Kliniklobby halten die Debatte für schräg.
Auch Pfizer musste sich zuletzt mit Portfolioerneuerung herumschlagen und Patentabläufe kompensieren. Doch die Comirnaty®-Allianz mit BioNTech hat über Nacht sämtliche Sorgen zerstreut.
„Es findet sich kaum ein Arzt, der kranke Kollegen heimschickt“, sagt Professor Jörg Braun, Vorsitzender der „Stiftung Arztgesundheit“. Im Interview erläutert er, warum ärztlicher Präsentismus eine Gefahr für Patienten ist.
Personeller Überraschungscoup im Bereich Gesundheit: Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans beruft gut sechs Wochen vor der Landtagswahl den parteilosen Virologen Dr. Jürgen Rissland in sein Kompetenzteams.
Nordrhein-Westfalen macht nicht den Söder: Landesgesundheitsminister Laumann erwartet aber eine mühsame und langwierige Umsetzung der Impfpflicht in Klinik und Praxis.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder setzt die Corona-Impfpflicht für Ärzte und MFA aus. Das provoziert einigen Ärger in den Ländern. Die Ärzte Zeitung hat sich umgehört.
In Deutschland sind inzwischen 40 Prozent der Bürger ab 16 Jahren chronisch krank. Welche Informationsbedürfnisse Chroniker haben, und was für Anforderungen das an Ärzte stellt, hat die Stiftung Gesundheitwissen untersucht.
Die altersbedingte Makuladegeneration, das Glaukom und die diabetische Retinopathie treiben die Gesundheitslast bei den Eidgenossen. Forscher raten Bern und den Kantonen zu mehr Präventionsbemühungen.
Wie macht sich Omikron in der ambulanten und stationären Versorgung bemerkbar? Hausärztin Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und die Uniklinik Essen berichten über die aktuelle Lage an der Corona-Front.
Jeder zehnte Patient, der zum Hausarzt geht, hat eine Depression, schätzen Experten. Bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung sind Hausärzte besonders gefordert. Zwei Psychotherapeuten geben Tipps.
„Einer für alle, alle für einen“ lautet das Motto einer Zusammenarbeit bayerischer Hausärzte mit den Landfrauen. Seit gut einem Jahr klären die Mediziner sie über Impfungen auf.
Gegen die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht gibt es starke Widerstände. Jetzt kündigt mit Bayern das erste Bundesland an, sie zunächst nicht umsetzen zu wollen. Aus der SPD kommt Kritik.
RKI-Präsident Wieler steht wegen des Vorgangs um die verkürzte Genesenenfrist am Pranger. Die Bundesregierung spricht ihm das Vertrauen aus. Einen weiteren Patzer darf er sich aber wohl nicht leisten.
Brandenburgs einstiger Innenminister Karl-Heinz Schröter hat in seiner Heimatstadt an einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen teilgenommen. Der Sozialdemokrat hält die 2G-Regel für verfassungswidrig.