Der Skandal um die Hygiene beim Wursthersteller Wilke in Nordhessen zieht Kreise. Jetzt will Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Lebensmittelüberwachung verbessern.
E-Zigarettenhersteller geraten immer wieder mit dem Werberecht in Konflikt. Ein aktuelles Urteil zeigt: Besonders kritisch sind gesundheitsbezogene Aussagen.
Palliative Behandlung kann unter Umständen einer kurativen Behandlung als letztem Strohhalm vorrangig sein. Mit seinem Urteil wandte sich das BSG gegen einen Automatismus, dass die Kasse zahlt.
Praxissoftware stellt Anwender immer wieder vor unerwartete Herausforderungen. Ein Leser ärgert sich besonders über die Analogabrechnung seines Verwaltungssystems.
Ein Positionspapier der AOK zum Patientenrechtegesetz sieht Nachbesserungen bei der Information der Patienten vor. Zudem sollen Ärzte gesetzlich zu einer Haftpflichtversicherung verpflichtet werden.
Der Skandal geht in die nächste Runde: Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat jetzt gegen Vertreter des Unternehmens Lunapharm Anklage erhoben. Es geht um gewerbsmäßigen Handel mit gefälschten Arzneien.
Mit dem Hinweis auf die Unschuldsvermutung untersagt ein Verwaltungsgericht dem Heidelberger Uniklinikum, Aussagen über die Rolle des Forschungsleiters in der Causa Bluttest zu machen.
Der Änderungsantrag der Koalition zum Notfallsanitätergesetz schlägt weiter hohe Wellen. Dabei wolle man nicht am Arztvorbehalt kratzen, so Rettungsdienst-Vertreter. Es gehe um etwas ganz Anderes.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat Mitglieder zu aktuellen Regelungsoptionen in der Organspende befragt – mit klarem Ergebnis.