Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur 24-Stunden-Pflege durch ausländische Betreuungskräfte machen Union und SPD Handlungsbedarf aus. Streit entzündet sich an der Frage der Finanzierung.
Dampfer müssen wohl mehr zahlen: Das unter Krebs- und Suchtforschern umstrittene Tabaksteuermodernisierungsgesetz kann nach dem Abnicken des Bundesrates nun in Kraft treten.
Statt der Verhütungspille waren wohl Langstreckenflüge für ihre Thrombose ursächlich: Die Schadenersatzklage einer Frau gegen Bayer ging mangels schlüssiger Beweise verloren.
768 Verdachtsfälle wurden der Prüfgruppe Abrechnungsmanipulation im vergangenen Jahr bundesweit gemeldet. Wer Spitzenreiter bei den Falschabrechnungen ist.
Der praktische Arzt Dr. Alan Mitchell ist neuer Präsident des Europarat-Komitees zur Verhütung von Folter. Der Ausschuss soll Häftlinge vor unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlungen schützen.
Das Bundesarbeitsgericht zählt eins und eins zusammen und bestätigt den Anspruch einer bulgarischen Pflegekraft, Mindestlohn für Arbeits- und Bereitschaftszeiten zu erhalten.
Die Konsolidierung in der fachärztlichen ambulanten Praxislandschaft unter Beteiligung institutionellen Kapitals hält an. Als nächstes rücken die Orthopäden in den Fokus, prognostiziert PwC.
Die STIKO hat sich nicht dazu durchringen können, eine Empfehlung für die Corona-Impfung von Schwangeren abzugeben. Dennoch müssen sich Ärzte keine Sorgen über die Haftung machen, wenn sie werdende Mütter gegen COVID-19 impfen.
Auch Minderjährige können nun gegen COVID-19 geimpft werden. Was müssen Ärzte bei Aufklärung und Einwilligung beachten? Und was passiert, wenn Eltern und Kinder unterschiedlicher Meinung über die Impfung sind? Gastautor Professor Markus Finn gibt eine juristische Einschätzung.
Ein Krankenpfleger aus Wermelskirchen muss sich wegen Totschlags vor Gericht verantworten. Er soll einen 79-Jährigen erwürgt haben, weil dieser in der Klinik randaliert hatte.
Mehr Datenschutz und Datensicherheit, mehr Interoperabilität: Die neue DiGA-Verordnung soll vieles umsetzen, was in den jüngsten Digitalgesetzen beschlossen worden ist.
Kliniken müssen im Rahmen des Entlassmanagements auch zur Leistungspflicht der Pflegekassen beraten. Unterbleibt das, können Versicherte Ansprüche sogar rückwirkend geltend machen.
Bereits zum 25. Juni soll eine neue Corona-Testverordnung in Kraft treten. Abrechnungsbetrügern soll das Leben deutlich schwerer gemacht werden – und das Honorar für Schnelltests sinkt.
Hat das Korruptionsstrafrecht für Heilberufler Spuren in der Gesundheitswirtschaft hinterlassen? Medizinrechtler Dr. Daniel Geiger erklärt, wieso etwa Korruptions-Statistik und -Wirklichkeit bisweilen auseinanderklaffen.