Vorstandswahl bei KV Nordrhein

Hausärzteverband schickt Elke Cremer ins Rennen um den Posten als KVNo-Vize

Geht es nach dem Hausärzteverband, wird Elke Cremer Dr. Carsten König als Vize der KV Nordrhein ablösen. Cremer setzt sich für familienfreundlichere Praxismodelle ein.

Veröffentlicht:
Der  Hausärzteverband Nordrhein wirbt bei den KV-Vertretern für seine Kandidatin Elke Cremer. Am 22. Oktober soll die Entscheidung bei der Vorstandswahl fallen.

Der Hausärzteverband Nordrhein wirbt bei den KV-Vertretern für seine Kandidatin Elke Cremer. Am 22. Oktober soll die Entscheidung bei der Vorstandswahl fallen.

© Hausärzteverband Nordrhein

Düsseldorf. Bei den Vorstandswahlen in der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) will der Hausärzteverband eine eigene Kandidatin ins Rennen schicken.

Elke Cremer soll bei der konstituierenden Sitzung der neuen Vertreterversammlung am 22. Oktober versuchen, KVNo-Vize Dr. Carsten König den Posten streitig zu machen. KVNo-Chef Dr. Frank Bergmann und König würden die Zusammenarbeit an der Spitze der KV in der kommenden Legislaturperiode gern fortsetzen.

Cremer ist niedergelassene Hausärztin in Troisdorf. Sie hat Erfahrungen mit der KV-Arbeit auf kommunaler und regionaler Ebene. Die 59-Jährige ist seit 20 Jahren in Vertragsarztangelegenheiten als ehrenamtliche Richterin tätig. Ein Anliegen sind ihr die Verbesserung der beruflichen Rahmenbedingungen und familienfreundlichere Praxismodelle.

Unzufrieden mit der Kommunikation

Der Hausärzteverband Nordrhein hat bei der Wahl zur KVNo-Vertreterversammlung acht Sitze gewonnen und hat damit bei den Hausärzten die meisten Stimmen ergattert – ihnen stehen insgesamt 18 der 50 Sitze zur Verfügung.

Cremer sei hochqualifiziert und genau die Richtige für den Vorstand der KVNo, sagt der Verbandsvorsitzende Dr. Oliver Funken der Ärzte Zeitung. Der Hausärzteverband setze konsequent auf die Förderung von Frauen und die Verjüngung der ärztlichen Gremien. König ist allerdings nicht viel älter als Cremer, er ist 61 Jahre alt.

Auch inhaltlich sei Cremer eine gute Alternative zu König, den der Verband bei den vergangenen Wahlen noch unterstützt hatte, betont Funken. „Carsten König hat gezeigt, was er kann, und wir glauben, dass es besser geht.“

Der KVNo-Vorstand habe in den vergangenen Jahren mit dem Hausärzteverband nicht so kommuniziert, wie dieser es sich gewünscht habe, kritisiert er. „Wenn man mit uns reden würde, könnte man mit uns wunderbare Dinge machen.“

Stattdessen seien in der KVNo strategische Entwicklungen auf der Strecke geblieben. „Wir haben bessere Ideen für die Verbesserung der Strukturen“, verspricht Funken. (iss)

Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

KV Nordrhein sieht Erfolge in der Nachwuchsgewinnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren