Rheinland-Pfalz

Telemedizin-Projekt für Herzinsuffizienz-Patienten

Veröffentlicht:

MAINZ. Ingesamt 100 Patienten, die unter Herzinsuffizienz leiden, werden im Projekt „Herzverbund Rheinland-Pfalz“ jeweils für ein Jahr telemedizinisch begleitet.

„Dieses Projekt ist ein Musterbeispiel dafür, wie Digitalisierung die Versorgung für chronisch Kranke entscheidend verbessern kann“, erklärte die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD).

Am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein am Standort St. Elisabeth-Krankenhaus Mayen soll das Telemedizin-Zentrum für die Begleitung der Patienten zur Verfügung stehen.

Die Patienten nutzen eine App und weitere Technik zur Überwachung und Übermittlung der Werte. Das Projekt läuft noch bis zum Herbst 2021. (ato)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern