Rheinland-Pfalz

Telemedizin-Projekt für Herzinsuffizienz-Patienten

Veröffentlicht:

MAINZ. Ingesamt 100 Patienten, die unter Herzinsuffizienz leiden, werden im Projekt „Herzverbund Rheinland-Pfalz“ jeweils für ein Jahr telemedizinisch begleitet.

„Dieses Projekt ist ein Musterbeispiel dafür, wie Digitalisierung die Versorgung für chronisch Kranke entscheidend verbessern kann“, erklärte die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD).

Am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein am Standort St. Elisabeth-Krankenhaus Mayen soll das Telemedizin-Zentrum für die Begleitung der Patienten zur Verfügung stehen.

Die Patienten nutzen eine App und weitere Technik zur Überwachung und Übermittlung der Werte. Das Projekt läuft noch bis zum Herbst 2021. (ato)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung