Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Schöne neue Welt? Bestimmt der Mensch jetzt über über KI – oder umgekehrt? Eine humorvolle Dystopie zur AI-Zukunft.

Veröffentlicht:
Arzt wird von KI an Strippen gezogen. (KI-generiert)

Arzt wird von KI an Strippen gezogen. (KI-generiert)

© ajo | Microsoft 365 Copilot

Montagmorgen, 9:30: Dr. Schulz betritt mit einem Kaffee in der Hand seine Arztpraxis. Er kann mittlerweile ausschlafen, weil es nicht mehr so viel zu tun gibt – durch den Einsatz von KI sind Mediziner nur noch Backup-Lösungen und überwachen die Prozesse. Blick zum Empfangstresen: Ach ja, Frau Stark arbeitet ja nicht mehr dort. Wegrationalisiert, weil Maschinen Begrüßung, Verwaltung und Triage eh effizienter erledigen können. Kollege Schulz nippt an seinem Kaffee; er fühlt sich gelangweilt. Zur Praxis gefahren ist er auch nicht: Der Autopilot ist sicherer als menschliche Fahrer.

Aus Behandlungszimmer Drei hört der Arzt einen immer lauter wütenden Patienten. „Entschuldigung, ich habe Sie leider nicht verstanden. Bitte wiederholen Sie Ihre Beschwerden in einfachen Worten zum Abschluss des Anamnesegesprächs“, gibt eine Maschine wieder. Schulz hört interessiert der Beschreibung des Patienten zu – und tippt auf eine Nervenreizung. Kollege KI ist anderer Meinung: „Eine Amputation Ihres rechten Beins ist zu 85 Prozent angezeigt; ich vereinbare mit der Klinik einen raschen Op-Termin.“

Gerade als Schulz sich einschalten will, klingelt das Telefon: Die Klinik bittet um Verschiebung des Termins. Der OP-Roboter ist bei einem Update hängen geblieben, während einer Milzentfernung. Jetzt sei der Chirurg im Stress: In der WLAN-Reparatur kennt er sich aus; operiert hat er aber schon lange nicht mehr. „Maschinen haben kein Pflichtbewusstsein“, denkt der Arzt sich. „Aber auch keinen Feierabend“, meldet sich sein KI-Praxisassistent lakonisch übers Telefon zu Wort. Ach ja, der neue Hirnchip analysiert ja alle Gedanken ...

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Zu viele Kalorien

Glosse

Die Duftmarke: Ähm

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
 Dirk Heidenblut, Mitglied des Deutschen Bundestags

© [M] Susie Knoll; Zffoto/stock.adobe.com; tostphoto/Getty Images/iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Digitalisierung: Wie geht es weiter bei den Seltenen Erkrankungen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?