Ärzte ohne Grenzen

Ebola-Strategie führt nicht zum Erfolg

Hilfsorganisation: Akzeptanz vor Ort ist großes Problem.

Veröffentlicht:

GENF. Die derzeitige Strategie zur Bekämpfung des Ebola-Ausbruchs im Kongo hat nach Überzeugung der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) versagt. „Wir sind nicht sicher, dass wir (die Epidemie) zu Ende bringen, wenn wir so weitermachen wie bisher“, sagte MSF-Präsidentin Joanne Liu am Donnerstag in Genf. Sie verlangte ein Vorgehen, das die Wünsche und Ängste der Patienten und die Dorfgemeinschaften stärker ins Zentrum rückt.

Bei dem Ebola-Ausbruch im Osten des Kongo, der vor sieben Monaten bekannt gegeben wurde, haben sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 907 Menschen mit dem Erreger angesteckt, 569 sind gestorben. Erschwert wird die Bekämpfung der Epidemie dadurch, dass in der Region Dutzende Rebellengruppen aktiv sind. Zudem müsse man aber auch das Vertrauen der Bevölkerung gewinnen, betonte Liu.

„Es gibt einen großen Widerspruch: Auf der einen Seite stehen die Möglichkeiten für eine schnelle und umfassende Ebola-Bekämpfung mit neuesten medizinischen Mitteln, wie Impfungen. Auf der anderen Seite sterben die Menschen zu Hause, weil sie den Ebola-Bekämpfungsstrategien misstrauen und nicht in die Behandlungszentren kommen.“ Mehr als 40 Prozent der Menschen sterben den Angaben zufolge zu Hause und nicht in Behandlungszentren. Das erhöhe die Ansteckungsgefahr für andere Menschen deutlich.

Bei 43 Prozent der Patienten wurden laut Ärzte ohne Grenzen keine Kontakte zu anderen Kranken oder deren Umfeld gefunden – die Quelle der Ansteckung war also unbekannt. Liu forderte ein Umdenken, um das Vertrauen der Menschen wiederzugewinnen. Es funktioniere nicht, wenn Polizei und Armee Menschen zwingen wollten, sich an Gesundheitsvorschriften zu halten. Kranke wollten nicht in die Ebola-Zentren, „weg von ihren Angehörigen und umgeben von Leuten in Weltraumanzügen“, sagte Liu. Ärztinnen und Pfleger tragen Schutzkleidung, um sich vor Ansteckung zu schützen.

„Es dürfen keine Zwangsmaßnahmen eingesetzt werden, um Patienten zu suchen und zu behandeln, sichere Beerdigungsmethoden durchzusetzen und Häuser zu dekontaminieren“, sagte Liu. MSF hatte seine Arbeit in zwei Orten eingestellt, nachdem Unbekannte die dortigen Behandlungszentren vergangene Woche angegriffen hatten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung