Sicherheitsberatung

"Wir setzen auf Betroffenheit!"

Markus Böhncke, Sicherheitsberater der Bremer Polizei, erklärt im Interview mit der "Ärzte Zeitung", wann junge Leute "Stopp" sagen sollten.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Herr Böhncke, Sie waren über zehn Jahre lang in der Unfall-Ermittlungseinheit der Bremer Polizei und sind heute Sicherheitsberater bei der Bremer Polizei. Welcher Unfall, an dem Jugendliche beteiligt waren, ist Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben?

Markus Böhncke

Markus Böhncke

© Polizei Bremen

Markus Böhncke: Ich erinnere mich an einen schweren Unfall auf der Ritterhuder Heerstraße in Bremen. Da ist ein jugendlicher Fahrer morgens um vier am Steuer seines Autos eingeschlafen. Er war zwar nicht alkoholisiert, wie sich später heraus stellte. Aber total übermüdet. Seine drei Mitfahrer waren betrunken. Das Auto mit dem Schlafenden am Steuer ist 300 Meter gerollt, gegen einen Mast geprallt und hat sich danach in der Luft gedreht. Alle vier Insassen wurden aus dem Auto geschleudert.

Die Handys, Portemonnaies und weiteren Utensilien haben wir rund um den Unfallort eingesammelt. Drei der jungen Leute wurden schwer verletzt. In solchen Fällen müssen die Rettungsassistenten und Notärzte vor Ort entscheiden, wen unter den Verletzten sie zuerst behandeln – meistens nicht die, die schreiend im Graben liegen, sondern die, die nichts sagen. Für uns von der Polizei war dann in diesem Fall auch noch abzuklären, ob hier, wenn nicht Alkohol, sondern doch vielleicht Betäubungsmittel im Spiel gewesen sein könnten. Wenn man dann nach so einem Unfall zurück auf der Wache ist, da fragt man sich schon, was man da eben gesehen hat.

Nehmen solche schweren Unfälle in Bremen eher zu oder ab?

Genaue Zahlen zitieren wir ungern, wie geben eher Tendenzen an. So können wir sagen, die Unfälle in Bremen, an denen 15- bis 24-Jährige beteiligt sind, gehen zurück. Das Auto ist nicht mehr so das Statussymbol, wie früher. Es werden in den städtischen Bereichen also weniger Fahrzeuge von dieser Personengruppe genutzt/zugelassen. Allerdings – wenn Autos gekauft werden, dann eher billigere mit schlechteren passiven Sicherheitssystemen. So passieren zwar weniger Unfälle, aber sie sind genauso schwer wie früher. In den ländlichen Gebieten sieht es etwas anders aus. Unter anderem deshalb, weil die großen Diskotheken vor den Toren der Städte liegen. Wenn die jungen Leute dann trinken, passieren die Unfälle häufiger auf Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften.

Trotzdem sind Aktionen wie P.A.R.T.Y. nötig?

Auf jeden Fall! Wir wissen, dass wir die Jugendlichen mit diesem Präventionsmodul erreichen. Vor allem die plastischen Schilderungen der Unfallopfer beeindrucken die jungen Leute. Sie erreichen die Jugendlichen an einer Stelle, wo wir sie als Polizei nicht erreichen, da sie unsere polizeilichen Veranstaltungen nicht besuchen. Kurz gesagt: Wir müssen auf die Zielgruppe zugehen. Die Unfallopfer werden von den behandelnden Ärzten angesprochen – und nehmen freiwillig am P.A.R.T.Y.-Tag teil. Wir setzen auf den Moment der Betroffenheit. Die Jugendlichen sollen erkennen: Leichtsinn hat Folgen.

Als Polizei am Unfallort ermitteln Sie aber nicht in erster Linie den Schuldigen?

Nein, die Fachdienststellen bereiten ein sogenanntes Vermeidungs-Gutachten vor. Das ist die Standardprozedur bei schweren Verkehrsunfällen in Bremen. Immer bei tödlichen, sehr schweren Unfällen oder nach solchen, an denen Kinder unter 14 und Ältere über 69 Jahre beteiligt waren. Für diese Personengruppen gilt der Vertrauensgrundsatz nicht. Wir nehmen also den Sachverhalt auf und sichern die Beweise und stellen uns die Frage: Wer hätte den Unfall vermeiden können? Das sind Fragen, die auch vor Gericht wichtig werden können. Den Jugendlichen wird beim P.A.R.T.Y.-Tag verdeutlicht, dass man Unfälle sehr früh vermeiden kann. Zum Beispiel, indem man rechtzeitig für seine sichere Rückfahrt aus der Disco Sorge trägt. Wann fährt der Bus, die Bahn? Wer kann mich abholen? Nicht mit leichter Kleidung aufs Motorrad steigen. Nicht zu Betrunkenen ins Auto steigen! Keine Handys im Auto. Die jungen Leute sollen lernen, sich früh solche Vermeidungsstrategien zurechtzulegen. Und wenn dann doch jemand im Auto "wilde Sau" spielt, dann muss es heißen: Stopp! Das will ich nicht! Wir steigen aus und nehmen ein Taxi.

Lesen Sie dazu auch: Präventionsprogramm Alkohol : Damit Jugendliche klarer sehen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!