EvidenzUpdate-Live-Podcast

Wie sich EbM mehr Gehör in Politik und Ärzteschaft verschaffen kann

Manche Gesetze sind ein Trauerspiel der Wissenschaftlichkeit. Und auch in der Ärzteschaft ist EbM alles andere als breit en vogue. Ein Live-EvidenzUpdate-Podcast mit Jürgen Windeler.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Prof. Dr. med. Jürgen WindelerProf. Dr. med. Jürgen Windeler und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Podcast-Aufnahme am 27. September im Audimax in Würzburg: Professor Jürgen Windeler (Mitte) mit DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer (re.) und Denis Nößler (li.).

Podcast-Aufnahme am 27. September im Audimax in Würzburg: Professor Jürgen Windeler (Mitte) mit DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer (re.) und Denis Nößler (li.).

© Daniel Reinhardt für die Ärzte Zeitung

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Gaga, Skandal, Murks, Trauerspiel, Schlag ins Gesicht, Drama des evidenzfreien Regierens: das sind Reaktionen der EbM-Szene auf die Pläne für ein Gesundes-Herz-Gesetz (GHG). Zeit für Antworten, die wir im ersten live vor Publikum aufgenommenen „EvidenzUpdate“-Podcast suchen: Am Freitag, 27. September, haben wir mit Jürgen Windeler, dem ehemaligen IQWiG-Chef, im Audimax der Uni Würzburg über die Metaphysik evidenzbasierter Politik gesprochen. Wir haben überlegt, warum die Methoden der EbM offensichtlich so wenig en vogue sind, von vielen nicht verstanden werden, und warum selbst in der Ärzteschaft EbM-Kritik oft missverstanden wird.

In Gesetzen, auch dem GHG-Entwurf, wird zwar von evidenzbasierter Medizin gesprochen, aber letztlich das Gegenteil davon gemacht. Jürgen Windeler kritisierte, dass die Politik den „Sinn und Hintergrund von EbM“ weitgehend verloren habe. Auch die ärztliche Selbstverwaltung werde oft von partikularen Interessen dominiert, wodurch die Konsensbildung erschwert werde.

Ein Vorschlag aus dem Gespräch zwischen Martin Scherer und Jürgen Windeler: Die EbM-Szene, Wissenschaftler sollten aktivistischer vorgehen und eine Lobby für EbM aufbauen. Laut Windeler wird EbM nicht automatisch verstanden oder akzeptiert. „Evidenzbasierte Medizin ist kein Selbstläufer“, warnte Martin Scherer, der betonte, dass sich die Ärzteschaft zusammenschließen müsse, um als Einheit die Verbreitung dieser Methodik voranzutreiben. Es müsse auch innerhalb der ärztlichen Gemeinschaft mehr Konsens geben, wie EbM angewendet wird.

Oftmals dominierten die Interessen einzelner Fachgruppen, was zu einem Rückgang des Vertrauens in die EbM führe. Hier müsse man, so Windeler, „mit guten Argumenten, mit Respekt und mit Aktivismus“ dagegenhalten.

Die Weiterverbreitung der EbM-Prinzipien, so das Podium, dürfe nicht allein durch wissenschaftliche Publikationen oder Leitlinien erfolgen. Es brauche eine breitere gesellschaftliche Diskussion, um die Menschen für evidenzbasierte Entscheidungen zu sensibilisieren. Abschließend formulierte Windeler die Notwendigkeit eines gemeinsamen Vorgehens: „Machen und lauter werden.“ (Dauer: 47:50 Minuten)

Anregungen? Kritik? Wünsche?

Schreiben Sie uns: podcast@evidenzupdate.de

Shownotes

  1. DEGAM. Arbeitsgruppe Soziale Gesundheit. 2024. https://www.degam.de/ag-soziale-gesundheit (accessed 27 Sep 2024).
  2. Baldus S, Scherer M. Fortschritt oder Unfug? Ein Pro & Contra zum „Gesundes-Herz-Gesetz“. Ärzte Zeitung. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Gesundes-Herz-Gesetz-fuer-eine-bessere-kardiovaskulaere-Praevention-Pro-Contra-451446.html (accessed 27 Sep 2024).
  3. Scherer M, Nößler D. EvidenzUpdate-Podcast: Vom kranken Herz-Gesetz – oder wie mit Studien Politik gemacht wird. Ärzte Zeitung. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/Vom-kranken-Herz-Gesetz-oder-wie-mit-Studien-Politik-gemacht-wird-451803.html (accessed 27 Sep 2024).
  4. Scherer M, Nößler D. EvidenzUpdate-Podcast: „Das Gesundes-Herz-Gesetz ist schädlich, verfassungswidrig, murks und crazy!“. Ärzte Zeitung. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/Das-Gesundes-Herz-Gesetz-ist-schaedlich-verfassungswidrig-murks-und-crazy-451231.html (accessed 27 Sep 2024).
  5. Windeler J. GHG – Neues vom Schminktisch. Observer Gesundheit. 2024. https://observer-gesundheit.de/ghg-neues-vom-schminktisch/ (accessed 27 Sep 2024).
  6. Jürgen Windeler. Erinnern Sie sich noch an den G-BA? Observer Gesundheit. 2024. https://observer-gesundheit.de/erinnern-sie-sich-noch-an-den-g-ba/ (accessed 27 Sep 2024).
  7. IQWiG. Screening zur Früherkennung einer familiären Hypercholesterinämie bei Kindern und Jugendlichen RAPID REPORT. Published Online First: 19 August 2024. doi:https://doi.org/10.60584/S24-01
  8. Gesundes-Herz-Gesetz (GHG). BMG. 2024. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/detail/ghg.html (accessed 27 Sep 2024).
  9. Windeler J. EbM und Gesundheitspolitik heute – und morgen? ZEFQ. 2024. https://www.zefq-journal.com/article/S1865-9217(24)00155-7/fulltext (accessed 27 Sep 2024).
  10. KBV-VV in Mainz: KBV verteidigt ÄZQ-Schließung – „Struktur mit angezogener Handbremse“. Ärzte Zeitung. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Politik/KBV-Vorstandsmitglied-Steiner-verteidigt-AeZQ-Schliessung-449344.html (accessed 27 Sep 2024).
  11. 128. Deutscher Ärztetag : BÄK verspricht Zukunft für die NVL – Delegierter nennt Qualität „so mäßig“. Ärzte Zeitung. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Kongresse/BAeK-verspricht-Zukunft-fuer-die-NVL-Delegierter-nennt-Qualitaet-so-maessig-449492.html (accessed 27 Sep 2024).
  12. Winckelmann J, editor. Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 1985. http://www.zeno.org/Soziologie/M/Weber,+Max/Schriften+zur+Wissenschaftslehre/Die+%C2%BBObjektivit%C3%A4t%C2%AB+sozialwissenschaftlicher+und+sozialpolitischer+Erkenntnis (accessed 27 Sep 2024).
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?