Bundesregierung erweitert Katalog

Kniegelenk kaputt im Profifußball: Das kann bald als Berufskrankheit gelten

Die Regierung erkennt die Läsion der Rotatorenmanschette der Schulter, chronische obstruktive Bronchitis mit Emphysem durch Quarzstaub und die Gonarthrose bei Berufsfußballerinnen und -fußballern als Berufskrankheiten an.

Veröffentlicht:
Knie eines Fußballspielers wird gekühlt

Kniegelenk-Arthrosen von Berufsfussballern hat die Bundesregierung neu in den Katalog der Berufskrankheiten aufgenommen.

© Jürgen Fromme/augenklick//picture alliance

Berlin. Beschäftigte im Maler-, Stuckateur- und Trockenbauhandwerk können von Läsionen der Rotatorenmanschette betroffen sein. Dieses Krankheitsbild, dass nach intensiven Schleif- und Überschultertätigkeiten auftreten kann, soll künftig als Berufskrankheit anerkannt werden können. Auf die entsprechende Verordnung hat sich das Bundeskabinett am Mittwoch geeinigt.

Ebenfalls neu in den Katalog der Berufskrankheiten soll die Gonarthrose bei Profi-Fußballerinnen und -fußballern sowie die Chronische obstruktive Bronchitis einschließlich Emphysem durch Quarzstaubexposition. Auf die Unfallversicherungsträger kommen damit in den ersten fünf Jahren nach Inkrafttreten der Verordnung rund 80 Millionen Euro im Jahr an Mehrkosten zu. Die Verordnung benötigt noch die Zustimmung des Bundesrates.

Mit der sechsten Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung trage die Bundesregierung den neuen medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen über diese Erkrankungen Rechnung, sagte ein Regierungssprecher. Die Verordnung schaffe Rechtssicherheit bei den Betroffenen selbst, aber auch bei den Unfallversicherungsträgern und Sozialgerichten.

Verordnung schafft Rechtssicherheit

Mit der Verordnung stellt die Regierung zudem klar, dass die wissenschaftlichen Empfehlungen, die wissenschaftlichen Stellungnahmen und Abschlussvermerke des Ärztlichen Sachverständigenbeirats Berufskrankheiten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales bei der Prüfung des Vorliegens einer Berufskrankheit herangezogen und angewendet werden müssen.

Lesen sie auch

Diese enthielten wichtige Informationen der medizinischen Wissenschaft dazu, wie die Tatbestandsmerkmale der jeweiligen Berufskrankheit sowohl grundsätzlich als auch auf die jeweiligen Einzelfälle bezogen zu verstehen seien.

Ausweislich Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung wurden im Jahr 2023 in 72.630 Fällen eine Berufskrankheit anerkannt. Als Verdachtsfälle angezeigt waren 145.359. Ein Jahr zuvor hatte es noch 370.141 Anzeigen auf Anerkennung einer Berufskrankheit gegeben. 199.542 Male wurde denen stattgegeben. Renten aufgrund von Berufskrankheiten gab es in den vergangenen beiden Jahren jeweils rund 4.800. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Mission Krankenkassenfinanzen

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber