Neue Forschungszentren geplant

Bund will Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter stärker erforschen

Eine halbe Million Euro stellt der Bund für die Erforschung von Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen bereit. Ein weiteres Forschungszentrum soll sich der psychischen Gesundheit widmen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, gibt in einer Pressekonferenz die Standorte der neuen Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung für Psychische Gesundheit, sowie für Kinder- und Jugendgesundheit bekannt.

Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, gibt in einer Pressekonferenz die Standorte der neuen Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung für Psychische Gesundheit, sowie für Kinder- und Jugendgesundheit bekannt.

© Bernd von Jutrczenka / picture a

Berlin. Vorbeugung und Therapie von Kinderkrankheiten sollen besser erforscht werden. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) gab dazu am Mittwoch die insgesamt sieben Standorte eines neuen nationalen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit bekannt.

Zu ihnen gehören außer der Berliner Charité die Unikliniken in Göttingen, Greifswald, Hamburg, Leipzig, München sowie Ulm. Die Häuser sollen binnen sechs Monaten ein gemeinsames Konzept erarbeiten. Das Forschungsministerium fördert die Arbeit mit 500.000 Euro.

Ein weiteres Zentrum soll sich der psychischen Gesundheit widmen. Als federführende Standorte wurden hierfür Berlin, Bochum, Jena, Mannheim, München sowie Tübingen ausgewählt. Auch dieses Projekt erhält vom Bund eine Fördersumme von einer halben Million Euro.

Spitzenforschung voranbringen

Deutschland stehe bei der Gesundheitsforschung bereits gut da, betonte Karliczek. Mit den zwei neuen Zentren wolle der Bund die Spitzenforschung noch stärker voranbringen. Die Corona-Pandemie zeige, wie wichtig es sei, Forschung und Praxis zu verweben.

Es brauche mehr wirksame und vor allem personalisierte Präventionsforschung, sagte Karliczek. Das gelte gerade mit Blick auf die Kinder- und Jugendgesundheit. Individuelle Besonderheiten von Erkrankungen bei jungen Menschen fänden noch zu selten Beachtung. „Wir wissen aber, dass die Gesundheit gerade in den frühen Lebensphasen Auswirkungen auf den gesamten Lebensverlauf hat.“

Mit Blick auf das Zentrum zu psychischer Gesundheit erklärte Karliczek, in Deutschland seien jährlich rund 18 Millionen Menschen von einer psychischen Störung betroffen. Das sei nahezu jeder vierte Bundesbürger.

„Ursache und Mechanismus“ psychischer Leiden würden in vielen Fällen noch immer „unzureichend verstanden“, so die Ministerin. Die Bündelung von Forschungskompetenzen könne einen wichtigen Beitrag leisten, um Licht ins Dunkel zu bringen.

Kontrollierte Studien oft Neuland

Der Direktor der Klinik für Pädiatrie an der Berliner Charité, Professor Marcus A. Mall, sagte, es sein nun erstmals möglich, an den führenden Forschungsstandorten einen „nationalen Masterplan“ zur Kinder- und Jugendgesundheit zu entwickeln. Bislang sei zu diesem Thema auch international deutlich weniger geforscht worden als an vielen Erkrankungen im Erwachsenenalter. Kontrollierte Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneitherapien seien insbesondere für Kinder im Vorschulalter nach wie vor „Neuland“.

Diese Lücke müsse man schließen, denn die meisten im Kindesalter entstehenden Krankheiten würden sich nicht einfach „verwachsen“, sondern sie schritten im Erwachsenenalter weiter fort. Früherkennung und ein früher Therapiebeginn hätten bei vielen chronischen Erkrankungen ein „erhebliches Potenzial“, betonte Mall.

Nunmehr acht Forschungszentren

Die neuen Forschungszentren ergänzen die bestehenden sechs nationalen Zentren zur Gesundheitsforschung – darunter das Zentrum für Infektionsforschung, das zur Herz-Kreislauf-Forschung und das zur Diabetesforschung.

Es handelt sich dabei um Netzwerke mit mehreren Standorten, die über ganz Deutschland verteilt sind. Ziel ist es, neue Forschungserkenntnisse zu Volkskrankheiten schneller in die Versorgung zu bringen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen