Nach der Kritik

Corona-Strategie: KBV sucht Dialog zu Berufsverbänden

Der Vorstoß der KBV für ein langfristiges Konzept zum Umgang mit der Corona-Pandemie hat viel Kritik provoziert aus Verbänden und Fachgesellschaften. Jetzt eröffnet die KBV den Dialog.

Veröffentlicht:
KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen

Musste für sein Vorpreschen mit dem Corona-Positionspapier einiges an Kritik anstecken: KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen.

© Eventpress Stauffenberg / dpa

Berlin. Nach teils heftiger Kritik an ihrem Positionspapier zur Corona-Strategie will die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) jetzt die Verbände besser einbeziehen. Sie würden eingeladen, gemeinsam „konkrete Lösungsvorschläge“ zu entwickeln, heißt es in einer Vorabmeldung vom Donnerstag.

Die Verbände sind dem Vernehmen nach diesen Donnerstag angeschrieben worden. Die KBV will mit ihnen einen „Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung der Pandemie“ entwickeln.

Das Ziel sei ein „Werkzeugkasten“ für eine langfristige Strategie zum Umgang mit der Coronavirus-Pandemie, sagte KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen dem Bericht zufolge. Verbände und Fachgesellschaften seien zum „innerärztlichen Austausch“ eingeladen.

Viel Kritik am Vorgehen

Die KBV hatte am Morgen des 28. Oktober ein Positionspapier mit den Virologen Professor Hendrik Streeck (Bonn) und Professor Jonas Schmidt-Chanasit (Hamburg) veröffentlicht. Am selben Tag hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder auf den Lockdown im November geeinigt.

In dem Positionspapier, das sich gegen einen Lockdown aussprach, waren zahlreiche Verbände als Unterzeichner genannt, darunter auch die Mitgliedsverbände des Spitzenverbands der Fachärzte (SpiFa) wie der Berufsverband der Anästhesisten (BDA).

Die hatten sich kurz darauf deutlich von dem Papier distanziert und insbesondere den Zeitpunkt der Veröffentlichung als „fatales Signal“ kritisiert. Auch weitere Verbände und Fachgesellschaften waren in der Folge auf Distanz zur KBV gegangen, darunter zuletzt auch die Virologen.

KBV für langfristige Perspektive

„Das Positionspapier habe zumindest die Diskussion entfacht, das war gut und wichtig“, sagt KBV-Chef Gassen. Im Dialog mit den Verbänden wolle die KBV nun „praktikable Strategien“ zur Bekämpfung des Coronavirus erarbeiten, ohne die Pandemie zu verharmlosen. Es gehe um „konkrete und handhabbare Lösungsvorschläge mit langfristiger Perspektive zum Schutz der Menschen“.

Dazu zählen laut Gassen Themen wie die Impfstrategie, der Einsatz von Schnelltests, die Verfügbarkeit von FFP-2-Masken in Pflegeeinrichtungen, aber auch die Kontaktnachverfolgung, die in etlichen Gesundheitsämtern nicht mehr gewährleistet werden kann.

Erst am Dienstagnachmittag tagte auf Einladung der Bundesärztekammer (BÄK) erstmals digital ein „ärztlicher Pandemierat“ aus Vertretern zahlreicher Fachgesellschaften. Ob der von der KBV angestoßene Dialog darin einfließen kann, war am Donnerstag zunächst offen. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung