Nach der Kritik

Corona-Strategie: KBV sucht Dialog zu Berufsverbänden

Der Vorstoß der KBV für ein langfristiges Konzept zum Umgang mit der Corona-Pandemie hat viel Kritik provoziert aus Verbänden und Fachgesellschaften. Jetzt eröffnet die KBV den Dialog.

Veröffentlicht:
KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen

Musste für sein Vorpreschen mit dem Corona-Positionspapier einiges an Kritik anstecken: KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen.

© Eventpress Stauffenberg / dpa

Berlin. Nach teils heftiger Kritik an ihrem Positionspapier zur Corona-Strategie will die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) jetzt die Verbände besser einbeziehen. Sie würden eingeladen, gemeinsam „konkrete Lösungsvorschläge“ zu entwickeln, heißt es in einer Vorabmeldung vom Donnerstag.

Die Verbände sind dem Vernehmen nach diesen Donnerstag angeschrieben worden. Die KBV will mit ihnen einen „Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung der Pandemie“ entwickeln.

Das Ziel sei ein „Werkzeugkasten“ für eine langfristige Strategie zum Umgang mit der Coronavirus-Pandemie, sagte KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen dem Bericht zufolge. Verbände und Fachgesellschaften seien zum „innerärztlichen Austausch“ eingeladen.

Viel Kritik am Vorgehen

Die KBV hatte am Morgen des 28. Oktober ein Positionspapier mit den Virologen Professor Hendrik Streeck (Bonn) und Professor Jonas Schmidt-Chanasit (Hamburg) veröffentlicht. Am selben Tag hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder auf den Lockdown im November geeinigt.

In dem Positionspapier, das sich gegen einen Lockdown aussprach, waren zahlreiche Verbände als Unterzeichner genannt, darunter auch die Mitgliedsverbände des Spitzenverbands der Fachärzte (SpiFa) wie der Berufsverband der Anästhesisten (BDA).

Die hatten sich kurz darauf deutlich von dem Papier distanziert und insbesondere den Zeitpunkt der Veröffentlichung als „fatales Signal“ kritisiert. Auch weitere Verbände und Fachgesellschaften waren in der Folge auf Distanz zur KBV gegangen, darunter zuletzt auch die Virologen.

KBV für langfristige Perspektive

„Das Positionspapier habe zumindest die Diskussion entfacht, das war gut und wichtig“, sagt KBV-Chef Gassen. Im Dialog mit den Verbänden wolle die KBV nun „praktikable Strategien“ zur Bekämpfung des Coronavirus erarbeiten, ohne die Pandemie zu verharmlosen. Es gehe um „konkrete und handhabbare Lösungsvorschläge mit langfristiger Perspektive zum Schutz der Menschen“.

Dazu zählen laut Gassen Themen wie die Impfstrategie, der Einsatz von Schnelltests, die Verfügbarkeit von FFP-2-Masken in Pflegeeinrichtungen, aber auch die Kontaktnachverfolgung, die in etlichen Gesundheitsämtern nicht mehr gewährleistet werden kann.

Erst am Dienstagnachmittag tagte auf Einladung der Bundesärztekammer (BÄK) erstmals digital ein „ärztlicher Pandemierat“ aus Vertretern zahlreicher Fachgesellschaften. Ob der von der KBV angestoßene Dialog darin einfließen kann, war am Donnerstag zunächst offen. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt