Folgen der Corona-Pandemie

Ein Drittel weniger Organspender in UK

Während der Corona-Pandemie ist die Zahl der Organspender im Vereinigten Köngreich (UK) um 30 Prozent gesunken. In Deutschland gab es keinen Rückgang, die Zahlen liegen aber auf niedrigerem Niveau.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Lebensrettender Transport: Der Bedarf an Spenderorganen wird in Deutschland nicht gedeckt.

Lebensrettender Transport: Der Bedarf an Spenderorganen wird in Deutschland nicht gedeckt.

© Jens Kalaene / dpa / picture alliance

Nottingham. Die Corona-Pandemie hat zu einem deutlichen Rückgang von postmortalen Organspenden im Vereinigten Königreich (UK) geführt, berichtet ein Team um Dr. Nicholas Plummer vom Nottingham University Hospitals NHS Trust (Anaesthesia 2022; online 13. September). Der Grund ist ein Rückgang geeigneter Spender in Kliniken.

Zwischen März 2020 und März 2021 hat es in UK nur 1140 Organspenderinnen und -spender gegeben und damit 30 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum vor der Pandemie (1620). Die Daten stammen von der zuständigen Agentur NHS Blood and Transplant (NHSBT), berichtet das Team.

Rückgang potenzieller Spender in Kliniken

Nach den Daten ist während der Pandemie die Zahl der potenziellen Spender in Kliniken in ähnlichem Ausmaß zurückgegangen (von 6038 auf 4282). Dies lag vor allem daran, dass während der Pandemie in Kliniken deutlich weniger Menschen an Krankheiten gestorben sind, die man mit Organspenden verbindet, zum Beispiel Herzstillstände (–17 Prozent) oder akute Hirnerkrankungen (–12 Prozent).

Die Pandemie habe also das Sterben bei solchen Erkrankungen von der Klinik in die Gemeinden verlagert. Der Anteil potenzieller Spender, bei denen es zur Spende gekommen war, ist nämlich während der Pandemie nicht zurückgegangen. Sie liegt nach den Daten bei etwa 27 Prozent.

Zum Vergleich: In Deutschland gibt es deutlich weniger Organspender als in UK. Unter den 67 Millionen Einwohnern aus UK hatte es in dem Zwölfmonatszeitraum während der Pandemie noch 1140 Organspender gegeben, in Deutschland mit 83 Millionen Einwohnern waren es nach Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) im gesamten Jahr 2021 (ebenfalls zwölf Monate) insgesamt 933 postmortale Spender (siehe nachfolgende Grafik). Ein Rückgang während der Pandemie war hierzulande nicht zu verzeichnen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Organspende

Neue Regeln sollen mehr Nierenspenden ermöglichen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer