Neue Leitlinie

Frühe Diagnose bei Kindern mit Alkoholstörung

Eine neue S3-Leitlinie vereinfacht die Früherkennung von Fetaler Alkoholspektrum-Störung (FASD).

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei Kindern mit Fetaler Alkoholspektrum-Störung (FASD) ist eine frühe Diagnose wichtig, um sie angemessen und gezielt fördern zu können. Eine vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderter Expertenkommission hat nun eine entsprechende wissenschaftliche Diagnose-Leitlinie zu FASD entwickelt.

"Ich wünsche mir, dass diese S3-Leitlinie zur FASD-Diagnostik breite Anwendung findet.

FASD ist zu 100 Prozent vermeidbar, wenn während der Schwangerschaft konsequent auf Alkohol verzichtet wird. Solange dieses Ziel nicht erreicht ist, müssen wir alles tun, den Betroffenen optimale Hilfe anzubieten", so Marlene Mortler in einer Mitteilung des BMG.

Die Drogenbeauftragte freut sich auch über den Pocket-Guide mit den wichtigsten Informationen aus der Leitlinie für die Kitteltasche.

Hohe Relevant der Leitlinie

Die Leitlinienkoordinatorin Dr. Mirjam Landgraf betont die hohe praktische Relevanz der Leitlinie: "Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) treten bei einem Prozent aller Kinder auf.

Sie resultieren aus einer Gehirnschädigung des ungeborenen Kindes durch die Alkohol-Exposition im Mutterleib. Diese Schädigung ist irreversibel und persistiert lebenslang" so die Ärztin und Psychologin.

Landgraf betont: "Eine frühe Diagnose, eine adäquate Förderung und ein stabiles Umfeld können die Prognose der betroffenen Menschen positiv beeinflussen. Mit den einheitlichen, wissenschaftlich basierten diagnostischen Kriterien in der neuen S3-Leitlinie können betroffene Kinder und Jugendliche in Deutschland frühzeitiger diagnostiziert, in ihrer Entwicklung gefördert und damit deren Prognose hinsichtlich des alltäglichen Funktionsniveaus in der Gesellschaft verbessert werden. Fehldiagnosen der Kinder und Komplikationen von FASD lassen sich vermeiden und Pflege-, Adoptiv- und biologische Eltern frühzeitig und adäquat unterstützen." (eb/eis)

Die FASD-Leitlinie und der Pocketguide zu FASD sind im Internet abrufbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?