Bundesratsinitiative angekündigt

Gewalt: Niedersachsen drängt Bund zu besserem Schutz von Gesundheitspersonal

Die Bundesregierung hat bereits im Sommer einen Gesetzentwurf angekündigt mit dem Ziel, Gesundheitspersonal besser vor Angriffen zu schützen. Niedersachsen betont die Dringlichkeit des Themas mit einem Bundesratsantrag.

Veröffentlicht:
„Nun muss es an die Umsetzung gehen“: Dr. Andreas Philippi (SPD), Gesundheitsminister von Niedersachsen, fordert rasch eine Regelung des Bundes, die Gesundheitspersonal in Klinik und Praxis besser vor Angriffen schützt.

„Nun muss es an die Umsetzung gehen“: Dr. Andreas Philippi (SPD), Gesundheitsminister von Niedersachsen, fordert rasch eine Regelung des Bundes, die Gesundheitspersonal in Klinik und Praxis besser vor Angriffen schützt.

© Moritz Frankenberg / dpa

Hannover/Berlin. Das Land Niedersachsen will im Bundesrat eine Initiative mit dem Ziel einbringen, den Schutz von Gesundheitspersonal vor Angriffen zu verbessern. Das hat Landesgesundheitsminister Dr. Andreas Philippi am Montag anlässlich des „Anti-Gewalt-Gipfels“ in Niedersachsen angekündigt.

Philippi verwies dazu auf einen Beschluss der Justizministerkonferenz der Länder im Juni dieses Jahres. Damals stellten die Justizminister fest, dass derartige Übergriffe „eine erhebliche Belastung für die betroffenen Personen darstellen und geeignet sind, das Sicherheitsgefühl und die Berufsausübung der im Gesundheitswesen tätigen Personen sowie die medizinische Versorgung empfindlich zu beeinträchtigen“. Sie riefen die Bundesregierung auf zu prüfen, wie sich der strafrechtliche Schutz von Gesundheitspersonal verbessern lässt.

Niedersachsen begrüße diesen Beschluss, so Philippi: „Nun muss es an die Umsetzung gehen.“ Für seine Initiative erntete der Minister Zustimmung bei den Akteuren im Gesundheitswesen. „Die niedersächsische Ärzteschaft fordert dringend eine Verschärfung des Strafrechts – so wie es auch der Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorsieht“, sagte Dr. Marion Charlotte Renneberg, Hausärztin und stellvertretende Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen.

Attraktivität des MFA-Berufs leidet

Hans Martin Wollenberg und Andreas Hammerschmidt, Vorsitzende des Marburger Bundes Niedersachsen, forderten „umfassende Schutzmaßnahmen“ für das Gesundheitspesonal: „von individuellen Gefährdungsanalysen über Deeskalationstrainings und Sicherheitspersonal bis hin zu psychologischer Hilfe für Betroffene.“

Für die KV Niedersachsen verwies deren Vorstandsvorsitzender Mark Barjenbruch darauf, dass die Körperschaft verstärkt Fortbildungskurse für Praxisteams anbiete. Das sei wichtig, „da die zunehmende Gewalt in Praxen sich inzwischen auch auf die Attraktivität des MFA-Berufs negativ auswirkt.“

Im Juli hatte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken angekündigt, die Bundesregierung werde im Herbst einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen. Landesminister Philippi will das Thema auch bei der Gesundheitsministerkonferenz 2026 auf die Tagesordnung setzen – Niedersachsen hat dann den Vorsitz der Tagung inne. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen