Vor der Erkältungswelle

Hausärzteverband warnt: „Ambulanter Maschinenraum droht heiß zu laufen“

Die Hausärztinnen und Hausärzte sehen ihre Praxen als Maschinenräume, die zu überhitzen drohen. Wegen Personalmangels und Impfbürokratie.

Veröffentlicht:
Dr. Markus Beier und Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth vom Hausärztinnen- und Hausärzteverband am 20. September in Berlin.

Dr. Markus Beier und Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth vom Hausärztinnen- und Hausärzteverband am 20. September in Berlin.

© Marco Urban

Berlin. Angesichts der bevorstehenden Welle respiratorischer Infekte warnt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband vor einem Kollaps der ambulanten Versorgung. Die Grippewelle in Australien, wo derzeit der Frühling beginnt, lasse einen erhöhten Bedarf in den Praxen auch in Deutschland erwarten, sagte der Bundesvorsitzende des Verbands, Dr. Markus Beier, am Mittwoch in Berlin.

Das käme zum alltäglichen Praxisbetrieb hinzu. Und ob des Fachkräftemangels und überbordender Bürokratie müssten womöglich Nicht-Notfall-Patienten auch abgewiesen werden, so seine Warnung.

Ein Problem sieht der Verband bei der COVID-Schutzimpfung, die die STIKO als Auffrischung für Risikogruppen empfiehlt. Nach wie vor muss die umfassend und tagesaktuell dokumentiert werden. Verbandsvize Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth fordert, die Impf-Dokumentation automatisiert aus den PVS übertragen zu lassen. Auch sollten Impfstoffe künftig QR-Codes tragen, so ihr Vorschlag, um die Daten der verimpften Dosis per Scan einfach im PVS zu dokumentieren.

Lesen sie auch

Verbandschef Beier beklagte, dass es noch immer keine verlässliche Zusage für Einzeldosis-Corona-Vakzinen gibt. „Keinen Einzelimpfstoff problemlos nutzen zu können, ist eine Katastrophe“, sagte Beier.

Die Vakzine Spikevax® ist zwar in der Regelversorgung als Einzeldosisbehältnis verfügbar. Da der Bund aber nach wie vor über einen Beschaffungsvertrag mit BioNTech dessen Comirnaty® aus Steuermitteln bezieht und über den Großhandel bereitstellt, ist diese Vakzine für die Krankenkassen wirtschaftlicher.

Regressgefahr nicht gelöst

Allerdings bietet BioNTech die angepasste Vakzine in Deutschland bislang nur als Mehrdosisbehältnis mit sechs Impfdosen an, die binnen einiger Stunden verimpft werden müssen.

Das Bundesgesundheitsministerium betont zwar, dass auch die Moderna-Vakzine (in Einzeldosisbehältnissen) verordnungsfähig ist, Hausärzte-Chef Beier sieht aber eine ungelöste Regressgefahr. „Die Erstattung muss im Einzelfall gerechtfertigt werden. Darin liegt das Risiko. Was soll die Rechtfertigung sein, dass ich den einen Impfstoff nehme oder den anderen?“

Es brauche seitens der Politik eine klare Aussage, dass alle Impfstoffe verordnet werden dürfen. „Alles dazwischen macht die Praxen wahnsinnig.“

Zudem beklagten beide den aus ihrer Sicht eklatanten Fachkräftemangel in den Praxen: Angesichts von „bald 5.000 unbesetzten Hausarztstellen, (...) müsste die Politik längst panisch eine Maßnahme nach der anderen anstoßen“.

Buhlinger-Göpfarth: „Wir sind am Anschlag mit den Teams. Es wird so getan, als hätten wir unendliche Ressourcen. Wir sind der Maschinenraum der Versorgung, und die Maschinen drohen heiß zu laufen.“

Der Bundesverband will bei seiner Versammlung der 120 Delegierten am Donnerstag und Freitag in Berlin einen Sechs-Punkte-Forderungskatalog diskutieren und beschließen, in dem die Hausärzte Lösungen vorschlagen wollen. (ji/nös)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?