BPI

Johnson-Wahl nächstes Kapitel einer Tragödie

Der Brexit als Stresstest: Die Pharmaindustrie legt im Vereinigten Königreich Vorratslager für Medikamente an. Sie warnt: Es könnte zu echten Versorgungsproblemen bei manchen Arzneimitteln kommen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Der neue Premierminister Großbritanniens Boris Johnson präsentiert sich.

Der neue Premierminister Großbritanniens Boris Johnson präsentiert sich.

© Aaron Chown / dpa

BERLIN. Die Wahl von Boris Johnson zum britischen Premierminister ist für Patienten in Großbritannien keine gute Nachricht.

Die medizinische Versorgung auf der Insel wird durch den geplanten Ausstieg des Landes aus der Europäischen Union nach Einschätzung von Fachleuten schwerer. Aber auch die verbleibenden 27 Länder könnten durch den Brexit getroffen werden.

„Wir können nur hoffen, dass es hier nicht auf beiden Seiten zu Arzneimittel-Lieferengpässen kommt“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie, Dr. Kai Joachimsen, am Mittwoch der „Ärzte Zeitung“.

Schicksalhafter Konflikt

Großbritannien habe mit der Wahl Johnsons das nächste Kapitel einer Tragödie aufgeschlagen. Johnson sei die Hauptfigur in dem schicksalhaften Konflikt, in dem sich die Katastrophe ankündige, sage Joachimsen.

Die pharmazeutische Industrie sei wirtschaftlich stark mit Großbritannien vernetzt. Bei einem harten Brexit, den der neue Premierminister nicht ausschließt, würde der Handel auf die Regularien der Welthandelsorganisation zurückfallen, warnte Joachimsen. Dazu gehörten auch Zölle und andere Regularien.

„Sollte es im Oktober zum ungeregelten Brexit kommen, wird das auf beiden Seiten des Ärmelkanals ein Stresstest“, kommentierte der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) am Mittwoch auf Anfrage die Wahl Boris Johnsons.

Es könnte auf den britischen Inseln sogar zu echten Versorgungsproblemen bei manchen Arzneimitteln kommen. Darauf bereiten sich die Briten jetzt schon vor.

Da es im Königreich keinen Hersteller für Insulin gibt, legen die europäischen Pharmaunternehmen auf Bitten der britischen Regierung hin Insulinvorräte an. Der logistische Aufwand ist bemerkenswert.

Nach vfa-Angaben wurden bereits 5000 Euro-Paletten mit Insulin eingelagert. Damit die Hormone nicht verderben, seien dafür 500 Großkühlgeräte angeschafft worden. Auch andere Medikamente werden inzwischen über das übliche Maß hinaus bevorratet.

Dennoch sind die Vorräte lediglich für einen kompletten Lieferausfall von sechs Wochen angelegt. Wenn Ärzte, Kliniken und Patienten anfingen, Medikamente zu horten, drohten Versorgungsengpässe, so der vfa.

Job auf der Insel weniger attraktiv

Für Deutschland rechnet der vfa auch im Falle eines harten Brexits nicht mit Einschränkungen. „Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte, das Paul Ehrlich-Institut und die forschenden Pharmaunternehmen haben sich vorbereitet“, so der Verband.

Im vergangenen Jahr haben 310 deutsche Ärzte die Bundesrepublik verlassen, um in einem anderen Land der Europäischen Union zu arbeiten. Ins Vereinigte Königreich zog es lediglich 43. Insgesamt sind nach Angaben der Bundesärztekammer (BÄK) 2000 deutsche Ärzte in Großbritannien tätig.

Kommt es zu einem harten Brexit, würde die automatische Anerkennung der medizinischen Grundausbildung und der Weiterbildung wegfallen, heißt es bei der BÄK.

Beobachtungen der Anglo German Medical Society zufolge geht das ernsthafte Interesse deutscher Ärzte an einem Job auf der Insel stark zurück. Das liege mittlerweile aber auch an besseren Arbeitsbedingungen in Deutschland und höherer Vergütung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen