Kommentar zu Kooperation in der Corona-Krise

Monitoring als Win-win-Modell

Schleswig-Holstein zeigt, dass Kooperation in der Corona-Pandemie auch ohne Zwangsrekrutierung klappt. Den Nutzen haben Patienten und Kliniken.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

COVID-19-Patienten gehören isoliert und überwacht. In der öffentlichen Diskussion wurde darüber vor allem in Zusammenhang mit den schweren Fällen diskutiert und die Krankenhäuser bauten entsprechende Strukturen auf.

Was aber ist mit den Patienten, die nicht stationär aufgenommen werden müssen? Auch das ambulante System benötigt dafür Lösungen, die es bislang nicht gab, weil sie nicht erforderlich waren.

In den vergangenen Wochen mussten für die Einrichtung eines ambulanten Monitorings viele Fragen beantwortet werden: Wer ist für die Überwachung zuständig, wie tauscht man die erhobenen Daten aus, wie geschieht dies sicher und wie schafft man es, dass keine der beteiligten Gruppen überstrapaziert und damit gehindert wird, ihrer Kernaufgabe nachzukommen?

Fest steht: Niedergelassene Ärzte können für solche Aufgaben nicht einfach zwangsrekrutiert werden. Nicht jeder Praxisablauf erlaubt solche zusätzlichen Aufgaben. Dass sich bei dem aufgebauten Monitoring in Schleswig-Holstein dennoch rund ein Drittel der Hausärzte beteiligen zeigt, dass die Praxen das Monitoring als sinnvoll erachten und die damit einhergehende Zusatzarbeit ihnen die Routineversorgung nicht erschwert.

Nutznießer des Monitorings sind in erster Linie die Patienten, die engmaschig überwacht im häuslichen Umfeld bleiben können. Das Zusatzangebot mit pneumologischem Hintergrunddienst und einem Besuchsdienst durch Anästhesisten gibt den Patienten eine hohe Sicherheit, die sie sonst vielleicht zu früh im Krankenhaus suchen würden.

Lesen sie auch

Damit hilft das Monitoring auch den Kliniken, die ihre Ressourcen für die wirklich schweren Fälle schonen und sich ebenfalls wieder ihren Routineaufgaben widmen können.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung