Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Pakistan und Afghanistan gelten als die letzten Länder, in denen das Polio-Virus endemisch ist. In Pakistan wurden in der Vergangenheit Impfaktionen mehrfach von Islamisten gewaltsam boykottiert.

Veröffentlicht:

Islamabad. Die Zahl der in Pakistan gemeldeten Polio-Fälle ist in diesem Jahr auf vier gestiegen. Laut dem Nationalen Gesundheitsinstitut in Islamabad handelt es sich bei dem neuesten Fall um ein Kleinkind. Dies berichtete das pakistanische Nachrichtenportal Dawn am Sonntag. Die neue Infektion sei die erste in der Provinz Sindh; die anderen drei seien in Belutschistan gemeldet worden.

An diesem Montag wird laut Dawn wenige Wochen vor der Reisewelle zum muslimischen Opferfest eine neue Kampagne gestartet, um mehr als 16,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren gegen Polio zu impfen. Es handle sich um die bereits fünfte Polio-Kampagne in diesem Jahr.

In Pakistan waren vor 2020 Impfkampagnen gegen Polio mehrfach an gewaltsamem Widerstand radikaler Muslime gescheitert. 2016 kamen in Belutschistans Hauptstadt Quetta 14 Menschen bei einem islamistischen Selbstmordanschlag der Taliban auf ein Impfzentrum ums Leben. Belutschistan grenzt an Afghanistan.

Die Ableger der Taliban in Pakistan sehen in der Anti-Polio-Kampagne eine verdeckte Spionageaktion der USA sowie eine Verschwörung zur Sterilisierung muslimischer Kinder. Das Misstrauen geht zurück auf die Jagd der USA auf den Terror-Drahtzieher Osama bin Laden. Ein als Mitarbeiter eines Impfteams getarnter Agent war dem Al-Qaida-Chef im pakistanischen Abbottabad auf die Spur gekommen. Bei der Erstürmung von dessen Anwesen durch ein US-Spezialteam wurde bin Laden im Mai 2011 getötet. (KNA)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie