Kommentar zur Hospitalisierungsquote

Pandemieraten von vorgestern

Die Zahl stationär behandelter COVID-19-Patienten ist ein zentraler Pandemiemarker. Dumm nur, dass die Hospitalisierungsrate mit großer Verzögerung daherkommt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

In Corona-Zeiten ist Deutschland ein Zahlenland geworden. Eine wichtige Ziffer in der Pandemie ist die der Hospitalisierung. Anhand der Rate der in Krankenhäusern behandelten COVID-19-Patienten wollen Bund und Länder ablesen, wie stark das Gesundheitssystem belastet ist. Droht es regional eng zu werden, dann müssen die Verantwortlichen vor Ort gegensteuern und Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie nachschärfen.

So viel zur Theorie. In der Praxis weist die Hospitalisierungsrate einige Schwächen auf, die bis heute nicht beseitigt worden sind. Angesichts der heranrollenden Omikron-Welle ist das ein Problem. Es bräuchte rasch Gewissheit, ob sich steigende Fallzahlen auch in deutlich mehr Krankenhauseinweisungen niederschlagen. Rasche Einsichten aber liefert die Art der Erfassung der Hospitalisierungsrate nicht.

Zu Recht hat der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß, den Finger in die Wunde gelegt und auf eine „maximale Verzögerung“ bei der Erfassung der Klinikeinweisungen hingewiesen. Diese Verzögerung rühre daher, dass noch immer per Fax statt digital vom Krankenhaus Richtung Gesundheitsamt und weiter ans RKI gemeldet werde.

Lesen sie auch

Wenn das RKI die „aktuelle“ (bundesweite) Hospitalisierungsrate mit 3,34 je 100 .000 Einwohner angibt, ist das im Prinzip eine alte Zustandsbeschreibung. Alt aber verträgt sich nicht mit den Erfordernissen einer Pandemie. In dieser sind Entscheidungen möglichst auf Grundlage neuer Daten zu treffen.

Dass die Politik das Problem schnell behebt, wie die DKG hofft, ist so gut wie ausgeschlossen. Das dauert. Einmal mehr rächt sich der Dornröschenschlaf Deutschlands bei der Digitalisierung seiner Gesundheitsstrukturen.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen