Zum 1. Oktober

Selektivvertrag Mädchensprechstunde M1: Weitere Krankenkassen treten Vereinbarung bei

Drei Betriebskrankenkassen schließen sich dem Rahmenvertrag Mädchensprechstunde an, der im vergangenen Jahr an den Start gegangen war. Ärztinnen und Ärzte erhalten für die Einschreibung extrabudgetäre Vergütung.

Veröffentlicht:

Mainz. Die BKK Deutsche Bank, die BKK Dürkopp Adler und die pronova BKK treten zum 1. Oktober dem Rahmenvertrag „Mädchensprechstunde – M1“ bei. Die Vereinbarung war im Oktober vergangenen Jahres an den Start gegangen. Geschlossen wurde sie zwischen der KBV, dem BKK Landesverband Bayern und dem Berufsverband der Frauenärzte e. V.

Auch die KV RLP ist diesem Vertrag zu Beginn beigetreten. Ab Oktober könnten die Leistungen des Vertrags auch für Versicherte dieser Betriebskrankenkassen erbracht und abgerechnet werden. Darauf weist die KV RLP in einer Mitteilung von Montag hin.

Niedrigschwelliger Erstkontakt zur frauenärztlichen Beratung

Mit der Mädchensprechstunde soll ein niedrigschwelliger Erstkontakt zur frauenärztlichen Beratung für Mädchen zwischen dem 12. und 17. Lebensjahr angeboten werden.

Genauer umfasst die M1 die Überprüfung des Impfstatus und Beratung zu Impfleistungen gegen HPV und Hepatitis B sowie die Beratung zu sexuell übertragbaren Krankheiten und geschlechtsspezifischer Gesundheitsprävention.

Lesen sie auch

Für die Einschreibung, Beratung und Impfmotivation erhalten die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte eine extrabudgetäre Vergütung von 102 Euro pro junger Patientin. Der größte Anteil des Honorars – 82 Euro – entfällt auf die Auswertung des M1-Fragebogens, den die Mädchen vorab ausfüllen, und die anschließende, darauf abgestimmte Beratung.

Für die Impfberatung bekommen die Ärzte 10 Euro. Genauso viel gibt es für die Einschreibung der Versicherten in den Vertrag. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Einfluss der Biomarker auf die Entscheidung zur Immuntherapie beim fortgeschrittenen/rezidivierenden EC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5–7]

Den Überblick behalten

Therapie des fortgeschrittenen/rezidivierenden Endometriumkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Lesetipps
Ein Arzt legt einem Jungen eine Manschette um den rechten Arm.

© Halfpoint / Stock.adobe.com

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel