Pädiatrie

Wie Corona auf Jugendliche wirkt

Kontaktsperren und weniger Bewegung: Die Corona-Pandemie belastet Jugendliche mit Vorerkrankungen enorm, mahnt Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Aber auch die gesunden unter ihnen leiden – psychisch und physisch.

Von Raimund Schmid Veröffentlicht:
Die Bedürfnisse von Jugendlichen werden im Zuge der Corona-Pandemie nur wenig berücksichtigt, meint Gesundheitswissenschaftler Professor Klaus Hurrelmann.

Die Bedürfnisse von Jugendlichen werden im Zuge der Corona-Pandemie nur wenig berücksichtigt, meint Gesundheitswissenschaftler Professor Klaus Hurrelmann.

© Irina Polonina/stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Die Bedürfnisse von Jugendlichen werden im Zuge der Corona-Pandemie nur wenig berücksichtigt. Ganz im Gegenteil: In der Corona-Pandemie könnten in der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen Bruchstellen entstehen, die für das weitere Leben prägend sein können. Davor warnt der Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler Professor Klaus Hurrelmann von der Hertie School of Governance in Berlin.

Als emeritierter Professor der Universität Bielefeld und Mit-Initiator der Shell-Studie gilt er als einer der renommiertesten Jugendforscher bundesweit. In der Corona-Krise, so fürchtet er, kämen die Belange von jungen Menschen wieder einmal zu kurz.

Sämtliche Entwicklungsherausforderungen, die im Lebensabschnitt um die Pubertät herum in sozialpsychologischer, soziologischer und pädagogischer Hinsicht relevant sind, seien von den coronabedingten Einschränkungen betroffen. Da müssten Bildungs- und Qualifikationsprozesse abgeschlossen werden, da sei die Ablösung von den Eltern sowie der Aufbau intensiver Beziehungen im Gang.

Entwicklungsprozesse gestört

Zudem spielten in dieser Zeit Konsum, Freizeit, und Medien eine immer bedeutendere Rolle, die auch Einfluss auf die Heranreifung eines politischen Bürgers mit eigener Wertorientierung hat. Da all diese Entwicklungs- und Reifungsprozesse seit nunmehr zwei Monaten nicht wie gewohnt ablaufen können, würden die Jugendlichen stark unter diesen mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen leiden, bekräftigt Hurrelmann.

Wer zuvor schon übergewichtig war, läuft Gefahr, noch adipöser zu werden.

Professor Klaus Hurrelmann, Jugendforscher

Davon ist aber bislang bei den verantwortlichen Politikern und der Bundesregierung nicht viel angekommen, kritisiert er. Es sei zu befürchten, dass gerade diejenigen jungen Leute, die sowieso schon psychische, körperliche, psychosozial oder psychosomatische Probleme hatten und durch Vorerkrankungen belastet waren, nun noch mehr Probleme bekommen, ein geregeltes Leben zu führen.

Kontaktstörungen und Kontaktängste

Durch Corona würden zudem weitere zusätzliche Belastungen – etwa Kontaktstörungen und Kontaktängste – hinzukommen. Die lange Zeit gültigen Ausgangsbeschränkungen könnten auch zu Bewegungsarmut und einer schlechteren Ernährung führen. Im Klartext heißt dies für Hurrelmann: „Wer zuvor schon übergewichtig war, läuft jetzt erst recht Gefahr, noch adipöser zu werden.“ Und man müsse befürchten, dass Bildungsungleichheiten – und damit auch gesundheitliche Ungleichheiten – noch stärker zunehmen.

Doch aus der Krise könnten auch neue Chancen erwachsen, die sich zum Beispiel positiv auf die gesundheitliche Bildung in Schulen – etwa durch Einführung eines Schulfaches Gesundheit – und auf das Gesundheitsverhalten junger Menschen selbst auswirken könnten. Denn künftig, so glaubt Hurrelmann, werden auch 12- bis 14-Jährige stärker darauf achten, wie sie Kontakte aufnehmen und wie sie sich in der Gemeinschaft verhalten.

Lesen sie auch

Zudem sei ein „Schub für mehr Gesundheitsbewusstsein“ zu erwarten. Das könnte sich auch positiv auf Präventionsangebote, wie zum Beispiel die Jungendgesundheitsuntersuchungen J1 und J2 oder die Akzeptanz von Impfungen auswirken. An den an COVID-19-Erkrankten würden junge Menschen jetzt gerade erkennen, wie wertvoll eine Impfung sein kann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden