Buchtipp

Wurzeln der Fehlversorgung: Warum Reformhektik scheitert

Über-, Unter- und Fehlversorgung: Autoren eines neuen Sammelbands liefern eine lesenswerte Bestandsaufnahme.

Veröffentlicht:
Wurzeln der Fehlversorgung: Warum Reformhektik scheitert

© Urban Fischer

Neu-Isenburg. Zu viel Leistung hier, zu wenig Leistung dort – im medizinischen Versorgungsalltag ist das ein seit langem bekanntes Problem. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat schon vor mehr als 20 Jahren Über-, Unter- und Fehlversorgung umfassend analysiert – allerdings ohne nachhaltige Konsequenzen. Das Thema bleibt ein Dauerbrenner, die Widersprüche und Probleme sind seitdem eher größer geworden. Raimund Schmid, langjähriger freier Mitarbeiter für das Ressort Gesundheitspolitik der „Ärzte Zeitung“, hat ein Buch herausgegeben, das eine aktuelle Bestandsaufnahme liefert.

Der Titel: „Viel zu viel und doch zu wenig. Über- und Unterversorgung in der Medizin.“ Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, würdigt in einem Vorwort die Bedeutung des Buchprojekts, in dem renommierte Autoren anhand von 39 Beispielen Versorgungsdefizite im Gesundheitssystem analysieren. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die besondere Situation von Kindern und Jugendlichen gelegt.

Was läuft schief, was muss sich ändern, wer ist in der Pflicht, wie können Probleme gelöst werden? Die Themenvielfalt ist groß. Warum und wie leiden chronisch kranke Kinder unter unzureichenden Versorgungsstrukturen – vor allem mit Blick auf fehlende Kinderkliniken? Warum ist die Rate bei Schilddrüsen-Ops in Deutschland vier- bis sechsmal höher als in anderen westlichen Ländern? Ist die hohe Zahl an Katheteruntersuchungen und Koronainterventionen ein Indiz für Fehlversorgung? Und was läuft schief beim Krankheitsbild Osteoporose?

Die Autoren analysieren nicht nur einzelne, diagnosebezogene Versorgungswidersprüche. Sie richten den Blick auch auf systembedingte Defizite: mangelhafte Patientensteuerung etwa, eine fehlende sektorenübergreifenden Vernetzung oder unzureichende spezialisierte Schwerpunktangebote. Die Folgen der Fehlsteuerung: In Praxen und Kliniken fehlt immer mehr Zeit für Gespräche. Allzu oft geht es aus Sicht von Schmid auch um die Sicherung von Pfründen und um Kompetenzgerangel darüber, wer tatsächlich die richtigen Rezepte hat. Das führt zu Blockaden. Eine bei vielen Politikern vorhandene Reformbereitschaft wird dadurch ausgebremst.

Den Autoren ist eine fundierte Bestandsaufnahme gelungen – Momentaufnahmen in einem hochkomplexen Versorgungssystem, das sich permanent verändert. Baustellen von heute verschwinden, neue Baustellen entstehen. Hektischer Aktionismus führt hier nicht weiter. Innehalten, analysieren, kritisch reflektieren – nur auf diesem Fundament kann der Kampf gegen Versorgungswidersprüche erfolgreich geführt werden. Raimund Schmids Buch liefert dazu einen lesenswerten Beitrag. (fuh)

Raimund Schmid (Hrsg.): Viel zu viel und doch zu wenig. Über- und Unterversorgung in der Medizin. 338 Seiten, Urban & Fischer 2021, ISBN 978-3-437-24061-4, 24 Euro

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt