Humangenetik

Machbarkeitsnachweis einer Gentherapie der Molybdän-Cofaktor-Defizienz Typ B

Für den Galenus-Preis 2019 nominiert: Professor Jochen Reiss‘ Untersuchungen belegen die Machbarkeit einer Gentherapie bei der seltenen MoCo-Defizienz Typ B.

Veröffentlicht:
Während für die MoCo-Defizienz Typ A eine Substitutionstherapie verfügbar ist, kann Typ B bislang nicht ursächlich behandelt werden.

Während für die MoCo-Defizienz Typ A eine Substitutionstherapie verfügbar ist, kann Typ B bislang nicht ursächlich behandelt werden.

Ein Drittel der bestätigten MoCo-Defizienz-Erkrankungen sind auf Mutationen im Gen MOCS2 oder MOCS3 zurückzuführen und werden als Typ B zusammengefasst. Betroffene weisen einen MoCo-Mangel auf, der zu einem Multienzymversagen in der Leber führt.

Infolgedessen können schwefelhaltige Substanzen nicht abgebaut werden und es kommt zu Sulfit-Einlagerungen im zentralen Nervensystem. Die meisten Patienten sterben im frühen Kindesalter.

Während die MoCo-Defizienz von Typ A heute über eine Supplementationstherapie behandelbar ist, können die für eine vergleichbare Therapie von Typ B erforderlichen Substanzen noch nicht in ausreichender Menge und Qualität synthetisiert werden.

Professor Jochen Reiss, Universitätsmedizin Göttingen, zeigte in einer präklinischen Machbarkeitsstudie, dass der Gentransfer mithilfe rekombinanter adenoassoziierter Viren (rAAV) das Krankheitsbild der MoCo-Defizienz Typ B aufheben kann (Human Genetics 2019; 138(4):355-361). Die AAV-Vektoren enthielten die fehlerfreien codierenden DNA-Sequenzen der Untereinheiten A und B des menschlichen Enzyms MOCS2 und wurden einmalig Mäusen mit Mutationen im MOCS2-Gen, wie sie für Patienten typisch sind, injiziert.

Während unbehandelte Mäuse nicht länger als zwei Wochen lebten, konnte durch das Einschleusen der therapeutischen DNA bei einigen der behandelten Mäuse das Krankheitsbild so weit neutralisiert werden, dass sie das Erwachsenenalter erreichten. Damit wurde erstmals gezeigt, dass die AAV-vermittelte Gentherapie ein prinzipiell gangbarer Weg zur Therapie der MoCo-Defizienz Typ B ist.

Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Transfusionsabhängige β-Thalassämie und schwere Sichelzellkrankheit

Galenus-Preis 2025: Casgevy gewinnt als einer von zwei Preisträgern in der Kategorie Orphan Drugs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren