53 Minuten Zeitgewinn bis zur Intervention

Telemedizin bietet Potenzial bei Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt - ein Projekt aus Hildesheim.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Der kombinierte Einsatz von Tele-EKG und Verbesserung der Abläufe im Rettungsdienst bei Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt kann Leben retten. Das hat ein Projekt des St. Bernward Krankenhauses in Hildesheim gezeigt (wir berichteten kurz). Es wird derzeit in sechs weiteren Kliniken in Deutschland getestet.

Die Zeit vom Erstkontakt des Rettungsdienstes mit einem Herzinfarkt-Patienten und der kardialen Intervention mit Ballondilatation ist mitentscheidend für die Folgen des Infarkts und wahrscheinlich auch für die Sterberate von Patienten. Professor Karl Heinrich Scholz von der St. Bernward Klinik in Hildesheim hat für das Herzinfarktnetz Hildesheim-Leinebergland ein Konzept entwickelt, das die durchschnittliche Zeit vom Erstkontakt bis zur Intervention von 129 Minuten auf 76 Minuten verkürzt hat.

Funk-EKG aus Rettungswagen wird konsequent genutzt

Dafür hat Scholz zum einen auf eine konsequente Nutzung von Funk-EKG aus dem Rettungswagen gesetzt. Zum anderen wurden die Abläufe durch eine Datenrückkopplung über eine genaue Dokumentation der Zeiten deutlich gestrafft. "Das Funk-EKG hatten wir schon vorher in den meisten Rettungswagen", erläutert Scholz, in dem Projekt wurde es aber konsequent genutzt - für eine Abstimmung zwischen Rettungsdienst und einem Kardiologen auf der Intensivstation in Hildesheim. Das EKG kommt per Fax auf Station an, ein Anruf aus dem Rettungswagen sorgt dafür, dass die Absprache sofort stattfinden kann.

Der Vorteil des Systems: "Ist es tatsächlich ein Herzinfarkt, dann können wir alle Umwege auf dem Weg zum Herzkatheterlabor vermeiden", so Scholz. So werden diese Patienten nicht erst in eine der kleinen Kliniken in der Peripherie gebracht, sondern direkt nach St. Bernward. "Und auch dort geht es nicht erst in die Notaufnahme, sondern direkt ins Herzkatheter-Labor", berichtet Scholz. Allein die Zeit von der Einlieferung ins Krankenhaus bis zur Intervention sei auf diese Weise in Hildesheim um die Hälfte von 56 auf unter 30 Minuten reduziert worden. Die Sterblichkeit von Herzinfarkt-Patienten habe sich in Hildesheim immerhin von neun auf sieben Prozent verringert.

Durch die Vorab-Übertragung des 12-Kanal-EKG ließen sich Fehlalarme vermeiden. Und der Aufenthalt des Rettungsteams am Krankenhaus lasse sich von gut 26 Minuten um zehn Minuten verkürzen. Eine permanente Rückkopplung der Ergebnisse an alle Beteiligten und Besprechungen einmal im Quartal sorgten dafür, dass der Effekt nicht verpufft.

Der Zusammenhang zwischen Tod nach Herzinfarkt und der Zeit vom Erstkontakt bis zur Intervention sei noch nicht zweifelsfrei erwiesen, so Scholz. Aber retrospektiv betrachtet könne man etwa mit einen Todesfall rechnen, den man je 40 Patienten vermeiden könne, die auf diese Weise eingeliefert werden. Für die Behandlung von Herzinfarktpatienten sei das ein hervorragendes Ergebnis.

Derzeit wird versucht, die Ergebnisse aus Hildesheim auf andere Kliniken in Deutschland zu übertragen, so Scholz. Darmstadt, Göttingen, Langen, Wolfsburg, Worms und Würzburg seien derzeit mit im Boot. Aus dieser Studie - einer Auswertung über fünf Quartale - erhofft er sich auch prospektive Daten zum Einfluss der Ergebnisse auf die Sterberate.

Die Kosten des Systems halten sich laut Scholz im Rahmen. So schlage der Dokumentationsaufwand mit etwa 5000 Euro zu Buche. Schwer abschätzbar sei allerdings der gegenläufige Effekt, dass der Verlauf der Erkrankung nach dem Herzinfarkt milder ausfalle als bei längeren Zeiten bis zur Intervention. Für die Klinik bedeutet das tendenziell Vorteile bei der pauschalen Honorierung nach DRG, etwa weil Patienten schneller entlassen werden können.

Myokardinfarkt

Das Überleben von Patienten mit Myokardinfarkt hängt entscheidend davon ab, wie rasch durch Reperfusionstherapie der koronare Blutfluss normalisiert werden kann. Darauf legen im November 2008 publizierte Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) besonderes Gewicht und fordern, die Notfallversorgung entsprechend zu verbessern. Als Reperfusionsverfahren wird die primäre perkutane Koronarintervention bevorzugt empfohlen.(ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren