Medizintechnik

Ausblick mit Fragezeichen bei Siemens Healthineers

Corona verhagelt dem Medizintechnik- und Diagnostika-Anbieter Siemens Healthineers die Gewinnerwartung.

Veröffentlicht:

Erlangen. Als „starke Leistung in einem herausfordernden Umfeld“ betitelt Siemens Healthineers sein jüngst abgelaufenes Geschäftsjahr 2020 (30. September). Am Montag gab der Medizintechnikkonzern die Zahlen bekannt und zugleich einen von etlichen Unwägbarkeiten geprägten Ausblick.

Demnach stagnierten zuletzt die Konzerneinnahmen bei 14,46 Milliarden Euro (-0,4 Prozent). Der Jahresüberschuss verringerte sich um zehn Prozent auf 1,42 Milliarden Euro. Das vor einem Jahr erklärte Ziel, wonach der bereinigte Gewinn je Aktie 2020 um sechs bis zwölf Prozent zulegen soll, wurde damit deutlich verfehlt; bei dieser Kenngröße muss das Medtechunternehmen nun sieben Prozent Rückgang (auf 1,59 Euro) melden.

Während die Sparten Bildgebung („Imaging“) und „Advanced Therapies“ (minimalinvasive OP-Technik) jeweils zwischen einem und zwei Prozent Zuwachs verbuchten, schwächelte das Diagnostikageschäft und blieb mit 3,9 Milliarden Euro fünf Prozent unter Vorjahr. Mit bildgebenden Systemen wurden knapp 9,1 Milliarden Euro umgesetzt, mit moderner OP-Technik 1,6 Milliarden.

Dividende von 80 Cent je Aktie

Den Aktionären sollen zur voraussichtlich am 12. Februar stattfindenden Hauptversammlung unverändert 80 Cent je Aktie Dividende vorgeschlagen werden. Damit würden 60 Prozent des Nettogewinns ausgeschüttet, heißt es.

Im Geschäftsjahr 2021 soll der Umsatz zwischen fünf und acht Prozent und der bereinigte Gewinn je Aktie zwischen 1,58 und 1,72 Euro zulegen – jeweils vor Portfolio- und Wechselkurseffekten. Die Prognose stehe unter der Bedingung, dass sich Maßnahmen, um die Pandemie unter Kontrolle zu bringen, „nicht negativ auf die Nachfrage nach unseren Produkten und Dienstleistungen auswirken“.

Zudem rechne man damit, dass das Investitionsverhalten in den USA „ab Januar wieder anzieht“. Auch die finanziellen Auswirkungen der Varian-Akquise, eines Systemanbieters zur Strahlentherapie, sind in der Guidance noch nicht erfasst. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren