Kritik an Opt-out-Regelung

Bundesdatenschützer Kelber sieht offene Fragen bei elektronischer Patientenakte

Veröffentlicht:

Köln. Bei der geplanten elektronischen Patientenakte (ePA) sind aus Sicht des Bundesdatenschutzbeauftragten (BfDI) Professor Ulrich Kelber weiter Fragen offen. Eine solche Akte sei sinnvoll, müsse aber gut gemacht sein, sagte der SPD-Politiker am Sonntag im Interview der Woche des „Deutschlandfunks“.

„Fließen alle Daten automatisch hinein, auch welche aus psychotherapeutischer Betreuung? Welche Möglichkeiten haben die Menschen, schnell ihre Daten anzuschauen und zu sortieren? Was ist mit denen, die nicht ein Handy dafür verwenden wollen, aber trotzdem nicht ausgeschlossen werden wollen von den Möglichkeiten digitaler Gesundheitsfürsorge?“ Einige dieser Fragen seien nicht gut beantwortet, und deshalb sei er skeptisch, betonte Kelber.

Auch halte er die geplante Opt-out-Regelung für die Nutzung der elektronischen Patientenakte für „risikobehaftet“. Eine solche Lösung sei auch ein Stück „Misstrauen gegen den Patienten“.

Lesen sie auch

Nach Plänen von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) sollen die rund 74 Millionen Versicherten aktiv einer Überführung ihrer Daten in eine elektronische Akte widersprechen müssen (Opt-out), wenn sie das nicht wollen. Ab 2025 soll den Versicherten nach den Plänen der Regierung ansonsten automatisch von ihrer Krankenkasse eine solche Akte zur Verfügung gestellt werden.

Lauterbach hatte angekündigt, Ende August das Digitalgesetz durchs Bundeskabinett bringen zu wollen. Mit ihr sollen Millionen gesetzliche Versicherte ihre Röntgenbilder, Medikationspläne und andere Behandlungsdaten digital speichern können. (KNA)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Dr. Klaus Günterberg 21.08.202310:41 Uhr

Diese Bedenken von Prof. Kelber sind völlig berechtigt! Man muss aber auch hinzufügen, dass dieses Projekt "elektronische Patientenakte" wegen mangelnden Datenschutzes, gemeint ist hier vor allem der Schutz vor sog. "Innentäter", sogar auch grundgesetzwidrig ist! Das BVerfG hat dazu bereits 2006 ein Urteil gesprochen. Sie finden es, zusammen mit weiteren Problemen einer ePA: https://www.dr-guenterberg.de/wp-content/uploads/2022/04/FA-Das-deutsche-TI-Projekt-aus-aerztlicher-Sicht.pdf , dort auf Seite 1.

Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus