Nährwertkennzeichnung

Foodwatch drängt Klöckner zur Ampel

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat vor Verzögerungen bei einer klareren Kennzeichnung von Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten gewarnt. Weitere Untersuchungen, Befragungen und Evaluationen seien ebenso überflüssig wie ein neuer Vorschlag aus dem Ernährungsministerium, sagte Foodwatch-Expertin Luise Molling am Freitag der dpa.

Mit dem aus Frankreich kommenden „Nutri-Score“ liege längst ein verbraucherfreundliches Modell zur Nährwertkennzeichnung auf dem Tisch. Foodwatch kritisierte, Ministerin Julia Klöckner (CDU) führe die Öffentlichkeit in die Irre und spiele auf Zeit, um Süßwaren-Giganten vor der Nutri-Score-Ampel zu schützen.

Klöckner strebt vor einer Festlegung auf eine neue Kennzeichnung noch weitere Klärungen an, da laut einer Analyse alle bestehenden Systeme Vor- und Nachteile hätten – auch der Nutri-Score, den Danone bereits für einzelne Produkte nutzt. Das Ministerium plant daher eine Verbraucherbefragung und einen Praxistest.

Dabei sollen Bürger befragt werden, welches System ihnen im Alltag am meisten hilft. In diese Auswahl kommen soll auch ein weiteres Modell, das das bundeseigene Max-Rubner-Forschungsinstitut entwickeln soll.

Foodwatch warb erneut für das Nutri-Score-Modell, mit dem auch schon erste Produkte in Deutschland gekennzeichnet sind. Die EU-Kommission habe keine rechtlichen Bedenken und grünes Licht gegeben, auch in Spanien und Belgien werde das System eingeführt.

Nutri-Score bezieht neben dem Gehalt an Zucker, Fett und Salz auch empfehlenswerte Bestandteile wie Ballaststoffe oder Proteine in eine Bewertung ein und gibt dann einen einzigen Wert an - auf einer fünfstufigen Skala von dunkelgrün bis rot. Auch die SPD im Bundestag wirbt dafür. (dpa/maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?