Kompetenzzentrum

Fünf Jahre – und ein Vorbild für andere

Fünf Jahre Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Hessen – Zeit, Bilanz zu ziehen. Und die fällt positiv aus: die besser strukturierte Weiterbildung wirkt attraktiv. DEGAM-Präsidentin Baum sieht Hessen gar als Blaupause für den Rest Deutschlands.

Veröffentlicht:

GIESSEN. Angehenden Medizinern eine strukturierte Weiterbildung ermöglichen – und so mehr Ärzte für die Allgemeinmedizin begeistern: Das ist das Ziel des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin Hessen. In Gießen hat dieses nun sein fünfjähriges Bestehen gefeiert. Das Kompetenzzentrum, das an den allgemeinmedizinischen Einrichtungen der Goethe-Universität in Frankfurt und der Philipps-Universität in Marburg angesiedelt ist, bietet ein berufsbegleitendes Seminar- und Mentoringprogramm für künftige Hausärzte an (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

Hessen einer der Vorreiter

"Mit dieser Entwicklung gilt Hessen, neben Baden-Württemberg, als Vorreiter einer strukturierten und damit attraktiven Weiterbildung Allgemeinmedizin", lobte Professor Ferdinand Gerlach, Leiter des Frankfurter Instituts für Allgemeinmedizin, bei der Jubiläumsfeier. Im Jahr 2012 wurden erstmals Gelder im Rahmen des "Hessischen Paktes zur Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung" vom Landesgesundheitsministerium zur Verfügung gestellt. Daneben unterstützt die Adolf Messer-Stiftung das Projekt.

Nach dem in Hessen bereits seit fünf Jahren erprobten Modell werden seit 1. Juli auf Grundlage des §75a SGB V deutschlandweit Kompetenzzentren Weiterbildung gefördert. "Wir konnten durch die Förderung seitens der Landesregierung und unsere gute Kooperation mit KV, Ärztekammer und Krankenhausgesellschaft sowie im engen Austausch mit dem Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg ein erfolgreiches Modell etablieren", zieht DEGAM-Präsidentin Professor Erika Baum im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" Bilanz. "Dieses ist jetzt die Blaupause für die bundesweite Einführung."

Teilnehmerzahl versechsfacht

In Hessen nehmen aktuell rund 160 Ärzte in allgemeinmedizinischer Weiterbildung am Programm teil. Zum offiziellen Start in 2013 waren es noch 25 Teilnehmer. Im Seminarprogramm werden wesentliche Inhalte der hausärztlichen Tätigkeit vermittelt: leitliniengerechte Medizin, Teamführung und betriebswirtschaftliche Aspekte einer Praxis. Durch das Mentoring erhalten die Teilnehmer darüber hinaus Unterstützung bei Themen wie Resilienz, Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Prüfungsvorbereitung. (jk)

Weitere Informationen unter

www.weiterbildung-allgemeinmedizin-hessen.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren