Haus- und Klinikarzt: Das ist kein Widerspruch

Dr. Andreas Hug ist niedergelassener Arzt und zugleich in einer Klinik angestellt. Für den Familienvater ergänzen sich beide Tätigkeiten hervorragend. An der Praxistätigkeit schätzt er die enge Bindung zu seinen Patienten.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Dr. Andreas Hug arbeitet drei Vormittage in der Woche in der Klinik in Brunsbüttel.

Dr. Andreas Hug arbeitet drei Vormittage in der Woche in der Klinik in Brunsbüttel.

© Dirk Schnack

MARNE. Die Karriereplanung von Dr. Andreas Hug schien klar: 2003 wechselte der Internist vom Westküstenklinikum Heide nach Brunsbüttel, um dort die Endoskopie aufzubauen. Ein Fulltime-Job mit hoher Verantwortung erwartete ihn, seine Vorgesetzten rechneten mit seinem ganzen Einsatz, den Hug auch zeigte.

Als die Zwillinge kamen, stieg Hug in die Praxis ein

Obwohl Hugs Frau Dr. Anja Szillat im Nachbarort Marne vor einigen Jahren die hausärztliche Praxis von ihrem Vater übernommen hatte, schaffte es das Ärzte-Ehepaar damals, der Familie mit zwei Kindern und den beiden anstrengenden Tätigkeiten gerecht zu werden.

Ein Jahr später gab es erneut Nachwuchs: Zwillinge. Damit musste das Paar auch seine beruflichen Perspektiven neu bewerten. Die junge Praxisinhaberin nahm eine kurze Auszeit, und ließ sich zeitweise von ihrem Vater vertreten. Zugleich reduzierte Hug seine Arbeitszeit in der Klinik.

Schnell war aber klar, dass die Praxis wieder den ganzen Einsatz seiner Frau erfordern würde. Auch Hug trug sich mit dem Gedanken an eine Niederlassung - die Idee einer hausärztlich-internistischen Gemeinschaftspraxis war geboren. Doch Hug hing an seiner Kliniktätigkeit.

Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz bot ihm die Möglichkeit, beides zu realisieren. 13 Stunden dürfen Vertragsärzte laut Gesetz als Angestellte einer Klinik arbeiten. Hugs Vorgesetzte stimmten zu - wohl auch, um ihn nicht ganz zu verlieren. Denn ärztliche Nachfolger an die Nordseeküste zu holen, wird auch für Kliniken zunehmend schwieriger.

"Für mich ist das die ideale Konstellation. Meine Frau wurde damit in der Praxis entlastet. Weil sie ohnehin ihr Budget regelmäßig überschritten hatte, drängte sich diese Lösung auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht geradezu auf", berichtet Hug.

Zugleich macht er keinen Hehl daraus, dass das feststehende Angestelltengehalt in einem Haushalt mit zwei Freiberuflern für ein gewisses Gefühl an Sicherheit sorgt.

Als Niedergelassener ist mehr Geduld gefragt

Dennoch gab es anfangs Zweifel. So wusste Hug als Klinikarzt mit Spezialgebiet Gastroenterologie nicht, wie er in der hausärztlich-internistischen Versorgung einer Landarztpraxis bei den Patienten ankommt. Auch deshalb war es für ihn wichtig, ein Standbein in der Klinik zu behalten.

Zugleich wurde in der Praxis schnell deutlich, dass dort andere Strategien erforderlich sind. "Man darf keine schnellen Ergebnisse erwarten, man muss mehr Geduld mitbringen und man trägt mehr Verantwortung, weil man kein Klinikteam im Rücken hat", sagt Hug.

Inzwischen ist ihm klar, dass er beide Tätigkeiten auf Dauer fortführen möchte. "Ich erlebe die Niederlassung und die Kliniktätigkeit als fruchtbare Ergänzungen. Die hausärztliche Tätigkeit macht mir viel Spaß, und sie liegt mir auch. Man hat eine engere Bindung zu seinen Patienten als in der Klinik", lautet seine Erfahrung.

Er fährt drei Vormittage in der Woche ins benachbarte Krankenhaus in Brunsbüttel, um dort seiner endoskopischen Tätigkeit nachzugehen. Seinen Kassenarztsitz füllt er an zwei Vor- und zwei Nachmittagen sowie mit Hausbesuchen aus.

Dabei kommt es vor, dass er Patienten aus der Praxis in die Klinik einweisen muss, um sie dort endoskopisch untersuchen zu lassen - manchmal von ihm selbst.

"Das bleibt gar nicht aus und die Patienten finden das auch gut so. Aber ich achte sehr genau darauf, dass ich aus der Konstellation in Klinik und Praxis keinen persönlichen Gewinn ziehe. Ich überweise auch an andere Kollegen zur Endoskopie", stellt Hug klar.

Familie und Job - für das Arztehepaar kein Problem

Die Zulassung als Kassenarzt war in Marne kein Problem und stieß auf allgemeine Zustimmung in der Region, auch wenn er nicht an fünf Tagen pro Woche in der Praxis ist.

In Dithmarschen gibt es freie Kassenarztsitze, zugleich zeichnet sich wegen des Altersdurchschnitts vieler Kollegen ab, dass der Bedarf an niedergelassenen Ärzten in den kommenden Jahren eher noch größer wird.

Obwohl das Ärzteehepaar die Praxis im Wohnhaus betreibt, kommt es nur selten zu Patientenbesuchen außerhalb der Sprechzeiten. Die Patienten respektieren, dass ihre Ärzte Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen.

Um den wenigen hartnäckigen Patienten außerhalb der Sprechzeiten aus dem Wege gehen zu können, wird die Klingel nach dem letzten Patienten abgestellt.

Abgeschottet fühlt sich die Familie deshalb trotzdem nicht, Freunde und Verwandte wissen, wie sie das Ärzteehepaar und seine vier Jungen auch bei geschlossener Tür erreichen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?