Cannabis in der Medizin

Hungerstreik: Arzt kämpft für eine bessere Cannabis-Therapie

Das Gesetz zur Verordnung von Cannabis-Präparaten muss dringend nachgebessert werden, ist Dr. Franjo Grotenhermen überzeugt – und stellt das Essen ein.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Dr. Franjo Grotenhermen. Sein Hungerstreik sorgte auch unter Kollegen für Aufsehen.

Dr. Franjo Grotenhermen. Sein Hungerstreik sorgte auch unter Kollegen für Aufsehen.

© privat

KÖLN. Aus Enttäuschung über die Situation in der medizinischen Cannabis-Therapie hat Dr. Franjo Grotenhermen zu einem drastischen Mittel gegriffen. Der Privatarzt aus dem westfälischen Rüthen ist zwei Wochen lang in den Hungerstreik getreten. Von Mitte bis Ende August hat er auf jegliche Nahrungsaufnahme verzichtet. "Das, was ich erreichen konnte, habe ich in dieser Zeit erreicht", sagt er.

Mit dem Hungerstreik wollte er auf die großen Probleme hinweisen, die nach wie vor mit dem therapeutischen Einsatz von Cannabis verbunden sind. "Das ist mir gelungen." Grotenhermen beschäftigt sich seit 1994 mit dem Thema. Er ist Vorsitzender der 1997 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin und Geschäftsführer der International Association for Cannabinoid Medicines.

Nach der Verabschiedung des Gesetzes zur Verordnung von Cannabis als Medizin im Januar 2017 sei er geradezu euphorisch gewesen, berichtet der Arzt. Doch schnell kam die Ernüchterung. Er kann nicht nachvollziehen, dass die Preise für Cannabisblüten für Patienten drastisch in die Höhe gegangen sind. Der Bezug sei dadurch für viele Patienten, bei denen die Krankenkasse die Kosten nicht erstattet, zu einer unzumutbaren Belastung geworden, kritisiert er. Im Gesetzgebungsprozess habe die Politik immer beteuert, dass mit den Änderungen kein Aufschlag auf die Preise verbunden wäre. "Ich habe mich betrogen gefühlt", sagt Grotenhermen.

Die Bundesapothekerkammer begründet die Preissteigerung damit, dass die Cannabisblüten jetzt nicht mehr als Zubereitungen abgegeben werden, die als Fertigarzneimittel zugelassen sind, sondern als Rezepturarzneimittel, die vor Abgabe nach anerkannten pharmazeutischen Regeln zubereitet werden müssen.

Das größte Problem sieht Grotenhermen darin, dass die Verordnung von Cannabis auf Kassenkosten für die niedergelassenen Ärzte mit einer sehr großen Bürokratie verbunden ist. Hinzu komme die Bedrohung der Kollegen durch Regresse. Das schrecke viele ab, die Patienten fänden keine Behandler. "Das ist das Gegenteil von dem, was wir eigentlich erreichen wollten." Die Entscheidung darüber, ob schwerkranke Patienten Cannabis benötigen oder nicht, sollte ausschließlich in den Händen von Ärzten liegen und nicht bei Kassen, Behörden oder der Justiz, findet er. Die Diskussion darüber, bei welchen Indikationen der Einsatz Sinn mache, sollte wie bei anderen Arzneimitteln innerhalb der Ärzteschaft stattfinden. Es gehe ihm nicht darum, das Gesetz schlecht zu reden, betont Grotenhermen. "Ich sehe es nach wie vor als einen großen Schritt nach vorn." Es müsse aber dringend nachgebessert werden.

Auf seinen Hungerstreik hat Grotenhermen viel positive Resonanz erhalten, darunter auch von Ärzten. "Viele von ihnen teilen meine Ziele, sehen das Mittel des Hungerstreiks allerdings kritisch." Viele Reaktionen aus dem Ausland zeigten, dass Deutschland mit seinen Problemen kein Einzelfall ist. "Was das Thema Cannabis als Medizin angeht, sind die meisten Länder noch Entwicklungsländer."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel