Kraftvoller Dauerschub für die Gesundheitswirtschaft

FRANKFURT/MAIN (maw). Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland profitiert vor allem vom demografischen Wandel, dem medizinisch-technischen Fortschritt sowie dem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein. Das zeigt eine Studie von Deutsche Bank Research.

Veröffentlicht:

Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland expandiere weiterhin deutlich stärker als das Bruttoinlandsprodukt, wie die Studienautoren schreiben. Hauptantrieb sei der Fortschritt in Medizin, Medizintechnik und Pharmazie. Diese beiden Branchen könnten ihren Wachstumskurs auf hohem Niveau fortsetzen. Zivilisations- und Alterskrankheiten wie Diabetes und Demenz nähmen zu. Zugleich böten bedeutende Basisinnovationen großes Potenzial. Die medizinische Biotechnologie, die Miniaturisierung und Computerisierung der Medizintechnik und die Telemedizin ermöglichten neue Diagnose- und Therapieformen.

Der Gesundheitsmarkt sei grundlegend im Umbruch begriffen. Auf dem Weg in die Zukunft entstünden hier an vielen Stellen neue Strukturen. So setze sich zum Beispiel die Ausdifferenzierung der Krankenhauslandschaft fort. Im ambulanten Bereich seien Medizinische Versorgungszentren und Gemeinschaftspraxen auf Expansionskurs. Die klassische Einzelpraxis verliert nach der Prognose der Marktforscher weiter an Boden.

Viele Bereiche der Gesundheitswirtschaft profitieren laut der Untersuchung vom verstärkten Gesundheitsbewusstsein der Bürger. Seit 1992 hätten sich die Gesundheitsausgaben der privaten Haushalte mehr als verdoppelt, und deren Anteil an den gesamten Gesundheitsausgaben sei von 10,5 Prozent auf 13,4 Prozent gestiegen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landessozialgericht Stuttgart.

Dauerkopfschmerzen kein Beleg für COVID-Impfschaden

EU-Pharma Agenda: Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Arzneimittelversorgung in der EU: Status und Ausblick aus Sicht der GKV

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus