Rücken- und Knieschmerzen

Orthopäden im Ländle starten mit DiGA-Gegenentwurf

Apps auf Rezept treffen nach Ansicht der Orthopäden und Unfallchirurgen in Baden-Württemberg nicht den Bedarf in der Praxis. Daher haben sie nun ihre eigene Lösung gebastelt – und setzen auf einen Selektivvertrag.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Unabhängig vom Alter plagen Patienten Rücken oder Knieschmerzen. Das Programm OrthoHeroBKK soll Patienten wie Ärzte bei der Therapie unterstützen.

Unabhängig vom Alter plagen Patienten Rücken oder Knieschmerzen. Das Programm OrthoHeroBKK soll Patienten wie Ärzte bei der Therapie unterstützen.

© ISO K° - photography/Shotshop/picture alliance/dpa

Kornwestheim. Fachärzte für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie oder Physikalische und Rehabilitative Medizin können sich an dem Programm OrthoHeroBKK beteiligen und seit 1. Oktober Patienten mit Rücken - und Knieleiden einschreiben. Diese Patienten suchen laut dem Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) oft eine moderne, digitalgestützte Behandlung, die sich bequem in den Alltag integrieren lässt, am liebsten bei paralleler Betreuung durch den Arzt.

Nach einem App-gestützten Eingangs-Check wird für den Patienten durch den Arzt ein individueller Trainingsplan erstellt. Anschließend kann der Patient die Herodikos-App herunterladen, freischalten und für die Zeit des individuellen Trainings nutzen. Die Herodikos-App ermöglicht dem behandelnden Arzt gleichzeitig auch den Therapieverlauf jedes einzelnen Patienten zu prüfen und nach Bedarf anzupassen. Während der Nutzungsphase sind ärztliche Zwischenuntersuchungen vorgesehen. Bei Bedarf kann der Nutzungszeitraum von 90 auf 180 Tage verlängert werden.

Kassen, KV und Industrie im Boot

Das neue Behandlungskonzept OrthoHeroBKK wurde von der BKK Vertragsarbeitsgemeinschaft (BKK VAG) Baden-Württemberg, dem BVOU, der Herodikos GmbH und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) entwickelt. „Unsere Versicherten wünschen sich vermehrt digitale Anwendungen, die sich in den Alltag integrieren lassen und die individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Am wichtigsten ist uns Betriebskrankenkassen der Nutzen für die Versorgung unserer Versicherten. Deshalb haben wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern OrthoHeroBKK entwickelt.“, so Dagmar Stange-Pfalz, Vorsitzende des Vertragsausschusses der BKK VAG Baden-Württemberg.

Die Kooperationspartner versprechen sich einen hohen Nutzen, Mehrwert und Attraktivität des Angebots sowohl für Patienten wie auch für Ärzte. „OrthoHeroBKK ist ortsunabhängig und jederzeit verfügbar“, erklärt Dr. Burkhard Lembeck, Orthopäde und Unfallchirurg in Ostfildern und BVOU-Kongresspräsident des Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2021. „Die App-gestützte Bewegungstherapie gilt als Alternative oder Ergänzung zu pharmazeutischen oder invasiven Versorgungsformen sowie Heil- und Hilfsmittelversorgungen und ist für die beteiligten Betriebskrankenkassen mit Wirtschaftlichkeitsvorteilen verbunden.“, so Lembeck weiter.

App auf Rezept: Arzt bei DiGA fünftes Rad am Wagen

In der Praxis stellten Ärzte häufig fest, dass die Versorgungsmodelle der seit einem Jahr auf dem Markt befindlichen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) nicht zu Ende gedacht seien. Die Anwendungen bezögen den Arzt kaum ein und hielten angesichts hoher Preise und hoher Abbruchquoten seitens der Patienten selten, was sie versprächen, heißt es. Wie eine Auswertung vor Kurzem ergab, lag der Durchschnittspreis für eine rezeptierte DiGA bis dato bei 406,70 Euro für 90 Tage.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard