Kommentar

Paternalistischer Anspruch

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die gesetzliche Krankenversicherung ist für Patienten keine Gesundheits-Vollkasko. Nicht alle Leistungen werden bezahlt, sondern nur diejenigen, die von der Selbstverwaltung als notwendig, ausreichend und wirtschaftlich beurteilt worden sind.

Gerade Krankenkassen wollen aber Patienten auch immer wieder davor schützen, Leistungen in Anspruch zu nehmen, die sie selbst für überflüssig halten. Eine der Ursachen dafür ist sicherlich der teilweise unsensible Umgang mancher Ärzte mit diesem Thema - zum Beispiel, wenn sie Patienten IGeL geradezu aufdrängen.

Dem wollen die Kassen jetzt auf zwei Wegen entgegensteuern: Sie fordern, über das Patientenrechtegesetz eine Einwilligungsfrist von 24 Stunden zu fixieren. Das machen seriös auftretende Ärzte meist auch jetzt schon.

Neu ist eine Art Nutzenbewertung bestimmter Selbstzahlerleistungen im Internet. Ob gerade die Krankenkassen allerdings der richtige Schiedsrichter für die Beurteilung der Qualität von IGeL sind, darf bezweifelt werden. Der paternalistische Anspruch, für Patienten zu entscheiden, was gut für sie ist, könnte bei diesen am Ende nur zu mehr Verwirrung führen.

Lesen Sie dazu auch: Kassen finden viele IGeL bedenklich

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 26.01.201200:54 Uhr

IGeL - Hit oder Niete?

Unter
• www.igel-monitor.de
können alle Leserinnen und Leser der Ärzte Zeitung selbst entscheiden, wie interessegeleitet, irreführend und lückenhaft die Nutzenbewertungen von IGeL-Selbstzahlerleistungen im Internet durch den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen bzw. seinen MDK sind.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie