Kommentar

Paternalistischer Anspruch

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die gesetzliche Krankenversicherung ist für Patienten keine Gesundheits-Vollkasko. Nicht alle Leistungen werden bezahlt, sondern nur diejenigen, die von der Selbstverwaltung als notwendig, ausreichend und wirtschaftlich beurteilt worden sind.

Gerade Krankenkassen wollen aber Patienten auch immer wieder davor schützen, Leistungen in Anspruch zu nehmen, die sie selbst für überflüssig halten. Eine der Ursachen dafür ist sicherlich der teilweise unsensible Umgang mancher Ärzte mit diesem Thema - zum Beispiel, wenn sie Patienten IGeL geradezu aufdrängen.

Dem wollen die Kassen jetzt auf zwei Wegen entgegensteuern: Sie fordern, über das Patientenrechtegesetz eine Einwilligungsfrist von 24 Stunden zu fixieren. Das machen seriös auftretende Ärzte meist auch jetzt schon.

Neu ist eine Art Nutzenbewertung bestimmter Selbstzahlerleistungen im Internet. Ob gerade die Krankenkassen allerdings der richtige Schiedsrichter für die Beurteilung der Qualität von IGeL sind, darf bezweifelt werden. Der paternalistische Anspruch, für Patienten zu entscheiden, was gut für sie ist, könnte bei diesen am Ende nur zu mehr Verwirrung führen.

Lesen Sie dazu auch: Kassen finden viele IGeL bedenklich

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 26.01.201200:54 Uhr

IGeL - Hit oder Niete?

Unter
• www.igel-monitor.de
können alle Leserinnen und Leser der Ärzte Zeitung selbst entscheiden, wie interessegeleitet, irreführend und lückenhaft die Nutzenbewertungen von IGeL-Selbstzahlerleistungen im Internet durch den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen bzw. seinen MDK sind.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie