Kommentar – Gesundheits-Apps

Sinnvolle Orientierungshilfe

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Der Digitalverband Bitkom rechnet damit, dass in Zukunft mehr Gesundheits-Apps als digitale Medizinprodukte in höhere Risikoklassen eingestuft werden.

Grund ist die novellierte EU-Medizinprodukteverordnung mit ihren strengeren regulatorischen Anforderungen. Das macht für die betroffenen Anbieter eine Zertifizierung ihrer Health-App durch eine Benannte Stelle notwendig, um am Marktgeschehen teilnehmen zu können.

Für viele Jungunternehmer – die meisten dieser digitalen Gesundheitslösungen stammen von Start-ups – besteht aber die Gefahr, dass sie als branchenfremde Akteure schnell den Überblick über die regulatorischen Anforderungen sowie das – langwierige – Prozedere zur Aufnahme in den GKV-Leistungskatalog verlieren, sich verheddern und auf der Strecke bleiben.

Ein mit der Materie vertrauter Vertreter des Deutschen Industrie- und Handelskammertages plädiert nun für die Einrichtung eines Innovationsbüros beim GBA, um junge Innovatoren auf dem steinigen Weg zur erfolgreichen Etablierung ihrer digitalen Gesundheitslösungen als zertifizierte Medizinprodukte zu begleiten – eine sinnvolle Orientierungshilfe. Für den GBA wäre dies auch eine Herausforderung. Seite 15

Lesen Sie dazu auch: Health-Apps: Start-ups suchen oft Rat zu Regulierung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Telemedizin und Vorsorge

Mobil Krankenkasse bietet Männern PSA-Test zur Selbstanwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Lesetipps
Eine Frau hält ihren gesenkten Kopf in beiden Händen.

© Родион Бондаренко / stock.adobe.com

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst