Depressions-App

Studie zeigt Wirkung

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das Online-Therapieprogramm deprexis® 24 bietet bei unipolarer Depression oder depressiver Verstimmung eine wirksame Therapieunterstützung – auch bei stationärer Psychotherapie. Das hat eine aktuelle Studie der Psychosomatischen Klinik in Bad Neustadt/Saale mit 229 Patienten gezeigt. Das Online-Therapieprogramm basiert auf den Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und bietet verschiedene Module wie Entspannung, körperliche Aktivitäten und soziale Kompetenz an. Die Kontrollgruppe bekam Zugang zu online verfügbarem Lesematerial. Es sei nachgewiesen worden, dass sich die depressiven Symptome der deprexis®24-Nutzer im Vergleich zur Kontrollgruppe (Psychotherapie und Online-Information zu Depression) signifikant verbessert haben, heißt es in einer Mitteilung von Servier Deutschland GmbH, die deprexis®24 vertreibt. Dieser Effekt sei auch über die Entlassung hinaus bestehen geblieben. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?