Der Standpunkt

Zuerst müssen Daten vorliegen!

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Der Autor und approbierte Arzt ist freier Journalist in Berlin, unter anderem mit dem Schwerpunkt Telemedizin. Schreiben Sie ihm: wi@aerztezeitung.de

Der Herbst 2010 hat in Sachen Telemedizin einiges in Bewegung gesetzt. Erst kam die Ankündigung einer OPS-Ziffer für die Telemedizin bei akutem Schlaganfall. Dann legte Partnership for the Heart die Ergebnisse der TIM-HF-Studie zur Telemedizin bei Herzinsuffizienz vor.

Es gibt hier eine Gemeinsamkeit: Für die Schlaganfall-Telemedizin wurde in randomisiert-kontrollierten Studien die Nicht-Unterlegenheit gegenüber der Versorgung auf einer neurologischen Stroke Unit gezeigt. Auch für die Herzinsuffizienz-Telemedizin gilt nach der randomisiert-kontrollierten TIM-HF-Studie der Nachweis der Nicht-Unterlegenheit.

Der Unterschied ist, dass die Schlaganfall-Telemedizin als Substitut für eine neurologische Stroke Unit-Versorgung konzipiert ist. Sie ist aus der Not geboren. Bei der Herzinsuffizienz-Telemedizin dagegen geht es um ein "Add on" zur Standardversorgung. Hier muss deswegen eine medizinische oder ökonomische Überlegenheit gezeigt werden.

Für das Gesamtkollektiv der Herzinsuffizienzpatienten ist diese pauschale Überlegenheit durch TIM-HF und eine weitere Großstudie fraglich geworden, sodass es sinnvoll ist, jetzt Subgruppen zu fokussieren. Dass eine große Kasse sich dafür einsetzt, ist gut. Den Worten müssen jetzt Taten folgen.

Im Idealfall werden die beiden "Fallstudien" zu einer Blaupause für den allgemeinen Umgang mit Telemedizin. Wenn es bei einer Erkrankung ein Versorgungsdefizit gibt, das telemedizinisch lösbar ist, sollte die Telemedizin in kompakten, randomisierten Studien die Nicht-Unterlegenheit zeigen und, ist das geschehen, ohne Zetern erstattet werden. Für hausärztliche Telekonsultationen in Regionen mit Facharztmangel, oder für Teleradiologie oder Telepathologie braucht es keine Riesenstudien.

Ist Telemedizin aber eine zusätzliche Maßnahme, so sollten dieselben Kriterien angelegt werden wie bei Arzneimitteln: Große, randomisierte Studien zur Überlegenheit müssen her. Prospektive Register reichen nicht.

Liegen Daten vor, geht es über Selektivverträge in Richtung Regelversorgung. Ob das eigene Telemedizinverträge sind oder ob die Telemedizin als Teil eines DMP, eines Facharzt- oder auch als Komponente eines Hausarztvertrags zum Einsatz kommt, ist sekundär. Entscheidend ist, dass Daten am Anfang stehen, nicht Verträge.

Lesen Sie dazu auch: Telemedizin: die politische Debatte ist eröffnet

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?