Ventile, die an der Schwerkraft die senkrechte Position "merken"

Gravitationsventile, die eine Überdrainage verhindern, und endoskopische Eingriffe als Alternative schildert Professor Uwe Kehler aus Altona.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Was sollte bei einer Shuntanlage beachtet werden?

Professor Uwe Kehler: Am besten geeignet sind Shunts mit Gravitationsventilen. Diese Ventile bewirken, dass nicht zu viel Liquor abläuft, wenn die Patienten längere Zeit stehen. Das funktioniert so ähnlich wie beim iPhone, das auch anhand der Schwerkraft "merkt", ob es senkrecht oder waagerecht gehalten wird. Bei Shunts ohne Gravitationsventil ist die Überdrainage eine häufige Komplikation des Eingriffs. Sie äußert sich unter anderem durch Kopfschmerzen im Stehen. Mit einem Gravitationsventil lässt sich das ganz gut in den Griff kriegen.

Ärzte Zeitung: Gibt es Alternativen zur Shuntanlage?

Kehler: Bei einem Teil der Patienten kann auch mit einem endoskopischen Eingriff ein guter Therapieerfolg erreicht werden. Dabei wird der Boden des dritten Ventrikels zum Subarachnoidalraum hin gefenstert, sodass der Liquor besser abfließen kann. Das erspart den Patienten dann die Anlage des Shunts mit den damit verbundenen Risiken von Shuntentzündungen und Shuntfehlfunktionen.

Ärzte Zeitung: Für welche Patienten kommt ein endoskopischer Eingriff in Frage?

Kehler: Etwa zehn Prozent der Patienten können endoskopisch behandelt werden. Maßgeblich ist vor allem das MRT-Bild.

Der endoskopische Eingriff hat gute Aussichten auf Erfolg bei Patienten, bei denen das Hirnwasser nicht richtig zirkuliert, bei denen es beispielsweise zwischen den Hirnkammern und dem Subarachnoidalraum eine Passagebehinderung gibt. Das Problem ist allerdings, dass wir hier oft auf indirekte Zeichen angewiesen sind. Das braucht viel Erfahrung. (gvg)

Lesen Sie dazu auch: Demenz durch Normaldruck-Hydrocephalus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren