Frühe Insulintherapie ist bei Diabetes von Vorteil

WIESBADEN (hbr). Insulin kann in der Therapie von Typ-2-Diabetikern frühzeitig die oralen Antidiabetika ergänzen. Im Vergleich zu einer spät einsetzenden Insulin-Monotherapie bringt dies Vorteile: Die Patienten benötigen weniger Insulin und die Einstellung kann ambulant erfolgen.

Veröffentlicht:

Das sagte Professor Stephan Martin vom Deutschen Diabetes-Forschungsinstitut in Düsseldorf bei einer Veranstaltung in Wiesbaden. Der Insulin einsparende Effekt der Kombination ist mehrfach belegt, unter anderem in einer Studie mit 68 Typ-2-Diabetikern, die mit oralen Antidiabetika allein nicht mehr gut eingestellt waren. 37 Patienten erhielten sechs Monate lang weiter ihre orale Therapie (maximale Dosis eines Sulfonylharnstoffs) und zusätzlich ein Basalinsulin, 31 Patienten bekamen Basalinsulin und Placebo.

Die Insulindosis wurde gesteigert, bis die nötige Dosis erreicht war. In beiden Gruppen sank der Nüchternblutzucker ähnlich gut. Die Gruppe mit der Kombinationstherapie benötigte dafür aber weniger Insulin als die Gruppe mit Insulin-Monotherapie, sagte Martin bei einer von den Firmen B. Braun und Ratiopharm unterstützten Veranstaltung. Der Unterschied stieg über die Versuchsdauer von rund sieben auf etwa 15 Einheiten an - die Tagesdosis der Kombinationsgruppe blieb dabei stabil.

Der niedrigere Insulinverbrauch ist ökonomisch, so Martin. Gleichzeitig fällt den Patienten der Insulinstart leichter, weil die Kombinationstherapie sie langsam an das Hormon heranführt. Denn die Patienten assoziieren mit Insulinspritzen zum Beispiel oft Angst vor Gewichtszunahme oder fürchten, die Therapie könne zu kompliziert sein.

Tatsächlich kann bei intensivierter Therapie mit Basal- und Bolusinsulin ein falsches Verhalten in die Hypoglykämie führen. Etwa dann, wenn ein Patient unerwartet die ärztliche Aufforderung zu mehr Bewegung beherzigt, aber vergißt, daß dies den Blutzucker senkt. Aus Angst vor Wiederholungen meiden danach viele solche Aktivitäten, essen mehr Kohlenhydrate und nehmen dadurch zu. Bei frühem Einstieg in die Kombinationstherapie dagegen sind die nötigen Insulinmengen klein und das Hypoglykämie-Risiko ist reduziert.

Für die Praxis empfiehlt Martin, die orale Therapie fortzuführen und die Insulintherapie zum Beispiel mit der Zugabe von drei bis vier Einheiten Basalinsulin am Abend zu beginnen. Ein Start mit zehn bis zwölf Einheiten sei nicht nötig. Der frühe Beginn läßt Zeit, die Blutzuckerentwicklung zu verfolgen und die Therapie langsam aufzubauen. Das ermöglicht eine ambulante Einstellung des Patienten.

In Schritten von zwei Einheiten wird die Dosis über mehrere Wochen erhöht. Der Patient kann dabei lernen, anhand des Nüchternwertes die Dosis selbst zu steigern. Er macht Blutzucker-Selbstkontrollen und erstellt ein Tagesprofil, wenn die Insulindosis geändert wird. Werden täglich 20 bis 25 Einheiten erforderlich, sollte jedoch zur Insulin-Monotherapie übergegangen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren