Therapiepausen - haben die Sinn?

Veröffentlicht:

Noch vor wenigen Jahren schien das Konzept von strukturierten Therapiepausen sehr attraktiv zu sein. In den Pausen der Therapie sollte eine Art natürliche Autovakzination stattfinden und helfen, das Virus in Schach zu halten. Dieses Konzept hat sich in vielen Pilotstudien und Zufallsauswahlstudien jedoch nicht als wirksam erwiesen. Es wird daher nicht mehr empfohlen.

Therapiepausen können jedoch bei Unverträglichkeiten sowie Kurz- und Langzeitnebenwirkungen nötig werden. Generell gilt: Bei einer Therapieunterbrechung oder Therapiepause ist meist mit einem raschen Wiederanstieg der Virusmenge im Blut zu rechnen.

Nicht ohne schwerwiegende Gründe sollten Patienten Therapiepausen machen, bei denen die Zahl der T-Helferzellen unter 200 pro Mikroliter Blut zu Therapiebeginn gelegen hatte und damit der Immundefekt weit fortgeschritten war, oder die zu Beginn eine sehr hohe Viruskonzentration von über 500 000 Kopien pro Mikroliter Blut hatten.

Lesen Sie auch:

Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko