Listeriose

Infektionsketten erkennen mit Keim-Steckbrief

Die Gentypisierung von Listerien hilft, multinationale Ausbrüche aufzudecken, so das ECDC.

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Mehr als die Hälfte der schweren Listeriose-Erkrankungen in der Europäischen Union entstehen bei Infektionsketten, von denen viele bisher nicht früh genug erkannt werden, berichten Forscher vom European Centre of Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm (Eurosurveill. 2018; 23 (33): pii=1700798).

Sie haben die Epidemiologie der Infektionen mithilfe der Gentypisierung von Erregern ("whole genome sequencing") untersucht. Die Methode könnte dabei helfen, die über Landesgrenzen hinaus reichenden Infektionsketten deutlich früher als bisher zu erkennen, heißt es in einer ECDC-Mitteilung.

In der Studie wurden 2726 Isolate von Listeria monocytogenes untersucht. Die Keime stammten von infizierten Menschen und waren von 2010 bis 2015 in 27 Ländern der EU gesammelt worden. Mehr als die Hälfte der Fälle stammten dabei von Clustern mit Infektionsketten, und jedes dritte dieser Cluster erstreckte sich über mehr als ein Land; die Infektionsketten dauerten dabei zum Teil über mehrere Jahre an.

Viele Cluster waren offenbar nicht erkannt worden: Nur über fünf Listeriose-Ausbrüche wurde 2015 in der EU berichtet, 2016 waren es nur zwei gewesen, so Professor Mike Catchpole vom ECDC in der Mitteilung.

Mit der Gen-Typisierung ließen sich solche Zusammenhänge und kontaminierte Lebensmittel früher erkennen und so Infektionen verhindern, so der Forscher. Die Surveillance des Infektionsgeschehens könne so intensiviert werden.

Listeriose ist zwar eine relativ seltene Lebensmittelinfektion, wird aber seit zehn Jahren zunehmend häufiger in Europa registriert. 2016 meldeten die EU/EEA-Länder 2536 Erkrankungen einschließlich 247 Todesfällen.

"Durch die verbesserte Surveillance können Todesfälle verhindert werden, vor allem bei Menschen mit Abwehrschwäche wie Senioren oder Schwangeren, die die Erreger zudem an den Fötus weitergeben können, so Catchpole. (eis)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie