USA

Jeder fünfte Krebskranke im Spätstadium ohne Therapie

Bei Krebs im fortgeschrittenen Stadium macht sich offenbar häufig Resignation breit. Und zwar besonders, wenn Patienten ein nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom haben, alt, arm und nicht krankenversichert sind.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Soll und will ein Patient mit Krebs im Stadium IV noch eine spezielle Krebstherapie bekommen? Die Antwort ist nicht immer Ja.

Soll und will ein Patient mit Krebs im Stadium IV noch eine spezielle Krebstherapie bekommen? Die Antwort ist nicht immer Ja.

© Darren Mower / iStockphoto

NEW YORK. Viele Patienten mit soliden Tumoren erhalten im Stadium IV keine Therapie gegen ihren Krebs. Die Gründe sind unterschiedlich: zum Beispiel schlechter Allgemeinzustand oder Komorbiditäten.

In den USA waren zwischen 2000 und 2008 fast 20 Prozent der mehr als 773.000 Patienten im Stadium IV betroffen. Jeder Zweite hatte ein nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom. Wegen des Screenings in den USA waren Patienten mit Brust- oder Prostatakarzinom noch am besten dran.

Für ihre Studie haben Dr. Alexander C. Small vom Tisch Cancer Institute in New York und seine Kollegen Daten der Nationalen Krebsdatenbank NCDB ausgewertet (Cancer 2012; online 15. Juni). Die fast 5,4 Millionen Patienten hatten ein nichtkleinzelliges Bronchial-Ca (NSCLC), ein Mamma-, Nierenzell-, Prostata-, Kolon-, Rektum-, Zervix- oder Uteruskarzinom.

In den Unterlagen von mehr als 159.200 Patienten - 20,6 Prozent aller Patienten im Stadium IV - war vermerkt, dass sie nie eine Therapie gegen das Karzinom erhalten hatten.

Entweder hatten sie jegliche Intervention abgelehnt, waren vor Therapiebeginn gestorben, oder der Arzt hatte empfohlen, keine Therapie mehr zu initiieren.

Fast 55 Prozent der Patienten im Stadium IV ohne Krebstherapie hatten ein NSCLC, 13,2 Prozent ein kleinzelliges Bronchialkarzinom, 11,8 Prozent ein Kolon- und 7,6 Prozent ein Nierenzellkarzinom.

Der Anteil der unbehandelten Patienten mit soliden Tumoren, für die es ein Screening in den USA gibt, lag mit 4,6 Prozent bei Brustkrebs und 4,1 Prozent bei Prostatakrebs niedrig.

Fast alle Patienten ohne Therapie hatten irgendeine Krankenversicherung

Nach Angaben von Small und seinen Kollegen waren 32,6 Prozent aller Patienten ohne Therapie privat versichert, etwas mehr als jeder Zweite war über das staatliche Medicare versichert, 6 Prozent über Medicaid. 4,4 Prozent der Patienten hatten keine Krankenversicherung.

Von den Patientinnen mit Zervix-Ca waren 12,1 Prozent nicht versichert, von jenen mit Brustkrebs 5,8 Prozent. Bei den Patienten mit Nieren-, Darm- oder Prostatakrebs war der Anteil der Nichtversicherten mit unter 4 Prozent am niedrigsten.

Allgemein betrachtet war die Wahrscheinlichkeit, keine Therapie zu bekommen, bei alten Patienten, bei Angehörigen ethnischer Minderheiten, bei Patienten ohne Krankenversicherung und bei Patienten mit geringem Einkommen am größten.

Aus der Studie geht auch hervor, dass sich mit dem Wandel der Therapie aufgrund neuer Optionen auch der Anteil der Patienten, die im Spätstadium der Tumorerkrankung keine Therapie erhalten, verändert. So lag der Anteil der Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom in den Jahren 2000 bis 2005 bei 26,8 Prozent.

Im Zeitraum danach bis 2008, also nach der Einführung der VEGF-Rezeptor-Tyrosinkinasehemmer, betrug der Anteil der nichtbehandelten Patienten nur noch knapp 23 Prozent.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?